Kuration / Ausstellung
Angebot für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2110.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kuration / Ausstellung |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Colette Baumgartner (CB) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop/Exkursionen/Gruppenarbeit |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Der/Die StudentIn ... kennt unterschiedliche Ansätze der Kuration und der Ausstellungsvermittlungund wendet diese an / ... kann inhaltliche, formale, erzählerische und räumliche Bezüge zwischen Themen und Gegenständen/Dingen herstellen und daraus Ansätze für ein Ausstellungskonzept entwickeln / ... kann diese Ansätze mit einfachen Mitteln im Team realisieren / ... wendet eine Räumliche Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel an |
Inhalte | Die im 3. Semester entstandenen Arbeiten zu "Was ist ein Bild?" werden von den Studierenden gesammelt, kuratiert und ausgestellt. Als Vorgehensweise wird mit der Räumlichen Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel experimentiert. Das Zielpublikum der Ausstellung sind Studierende und Dozierende der ZHdK. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, zum Thema "Was ist ein Bild?" mit Gästen in die Diskussion zu kommen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ZT 5.K06 Aktionsraum (Toni) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:50/51) / Modus: total 10 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |