

Jyrgen Ueberschär, Conradin Frei
3 CreditsBKM-BKM-Te.16H.001


Milenko Lazic
3 CreditsBKM-BKM-Te.16H.016


Jyrgen Ueberschär, Ursula Heidelberger, Nora Howald
3 CreditsBKM-BKM-Te.16H.014


Vera Marke
3 CreditsBKM-BKM-Te.16H.010


Antonia Baehr
3 CreditsBKM-BKM-Te.16H.012
Technologie: Performen, Partituren schreiben und interpretieren: Wie zusammenarbeiten? Ein Partiturenaustausch. 


Performen, Partituren schreiben und interpretieren: Wie zusammenarbeiten? Ein Partiturenaustausch.
Wie können wir zusammenarbeiten? Von der hierarchischen pyramidalen Struktur zum Kollektiv gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Dieser Workshop betrachtet verschiedene Modelle, nach denen Partituren konzipiert und gelesen, Performance-Projekte geleitet werden können, und anhand von Partituren zusammengearbeitet werden kann. Er begreift Gender-Performance auch als eine Form von Partitur, die Sprache, Gesten, und allerhand sozio-symbolische Zeichen umfasst - vielleicht die elementarste binäre Partitur, die die
Gesellschaft uns vorschreibt.
In einem ersten Abschnitt werden wir existierende zeitgenössische und historische Partituren interpretieren, sowohl berühmte als auch gänzlich unbekannte. In einem zweiten Schritt werden wir eigene Partituren entwickeln, ausführen und austauschen.
Es wird vorallem praktisch gearbeitet.
Bitte mitbringen: gefundene Partituren; für Performance, Tanz, oder/und für jegliche andre menschliche oder nicht-menschliche Aktivität. Sie müßen Euch gefallen.
Wie können wir zusammenarbeiten? Von der hierarchischen pyramidalen Struktur zum Kollektiv gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Dieser Workshop betrachtet verschiedene Modelle, nach denen Partituren konzipiert und gelesen, Performance-Projekte geleitet werden können, und anhand von Partituren zusammengearbeitet werden kann. Er begreift Gender-Performance auch als eine Form von Partitur, die Sprache, Gesten, und allerhand sozio-symbolische Zeichen umfasst - vielleicht die elementarste binäre Partitur, die die
Gesellschaft uns vorschreibt.
In einem ersten Abschnitt werden wir existierende zeitgenössische und historische Partituren interpretieren, sowohl berühmte als auch gänzlich unbekannte. In einem zweiten Schritt werden wir eigene Partituren entwickeln, ausführen und austauschen.
Es wird vorallem praktisch gearbeitet.
Bitte mitbringen: gefundene Partituren; für Performance, Tanz, oder/und für jegliche andre menschliche oder nicht-menschliche Aktivität. Sie müßen Euch gefallen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BKM-BKM-Te.16H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Antonia Baehr |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Anwesenheit zu allen Terminen und Pünktlichkeit |
Lehrform | Praxis-orientierter Workshop |
Zielgruppen | BA DKM |
Lernziele / Kompetenzen | Performance-Praxis |
Inhalte | Arbeiten mit Partituren |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme. 100% Anwesenheitspflicht Studierende der alten Besonderen Studienordnung erhalten 4 Credits, da sie eine Zusatzleistung erbringen müssen. Die Art der Leistung wird von den Dozierenden des Moduls definiert. Sollte die Zusatzleistung nicht oder ungenügend erbracht werden, wird das gesamte Modul als "nicht bestanden" bewertet. |
Termine | Blockwoche 48 (29.11.- 2.12.2016), 09:15-17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |