

Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Martin Jaeggi, Ian Wooldridge
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.011


Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.007


Irene Vögeli
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.018
Theorie Grundstudium: Positionierungen im Feld der Kunst 


Das Modul gibt eine Einführung in die ästhetisch-philosophischen, kulturellen, technologischen, medialen, gesellschaftlichen und politischen Kontexte von Kunstproduktion und schärft das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis. Strukturiert werden die Lehrveranstaltungen nach Begriffen, die für ein Kunststudium relevant sind, beispielsweise "Bild", "Medium", "Diskurs", "Kritik". Die damit verbundenen Inhalte werden von den Dozierenden gemäss ihrer fachlichen Schwerpunkte und im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Geschichte vermittelt."
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.16H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Dagmar Reichert |
Anzahl Teilnehmende | maximal 17 |
ECTS | 3 Credits |
Zielgruppen | Pflichtmodul Studierende 1. Semester Bachelor Kunst & Medien Die Anmeldungen in dieses Modul wurden durch die Verantwortlichen des Bachelor Kunst & Medien bereits vorgenommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Grundkenntnisse in Kunst-, Kultur-, Medientheorie sowie Philosophie/Ästhetik |
Inhalte | Die Einführung thematisiert die in der Kurzinfo genannten Begriffe aus dem Blickwinkel eines Interesses für das Verhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft und Kunst und Politik. Leitend ist dabei ein Begriff von ästhetischer Rationalität. Ziel ist, dass die Studierenden eine (immer vorläufige) Position für ihre eigene, aktuelle Praxis formulieren und diese Position innerhalb vielfältiger Positionen des theoretischen Diskurses einordnen können. Die zentralen Arbeitsmethoden in der Veranstaltung sind Einführungsfragen zum jeweiligen Thema, gemeinsame Diskussionen möglicher Antwortpositionen, Inputs zu entsprechenden theoretischen Stellungnahmen und die gemeinsame Lektüre von Textausschnitten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme, eigenständige Lektüre von Texten, min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Jeweils Montag 13.30-17 Uhr 10.10.,17.10., 24.10, 7.11., 14.11., 21.11., 5.12.2016; zusätzlich 7.11.: 17:00-20:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |