

Martin Jaeggi
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.019


Martin Jaeggi, Ian Wooldridge
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.011


Annemarie Bucher
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.007


Irene Vögeli
3 CreditsBKM-BKM-Th.16H.018
Theorie Grundstudium: Schriftgarten: Buch, Bild, Geschlecht 


Das Modul gibt eine Einführung in die ästhetisch-philosophischen, kulturellen, technologischen, medialen, gesellschaftlichen und politischen Kontexte von Kunstproduktion und schärft das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis. Strukturiert werden die Lehrveranstaltungen nach Begriffen, die für ein Kunststudium relevant sind, beispielsweise "Bild", "Medium", "Diskurs", "Kritik". Die damit verbundenen Inhalte werden von den Dozierenden gemäss ihrer fachlichen Schwerpunkte und im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Geschichte vermittelt."
Nummer und Typ | BKM-BKM-Th.16H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Nils Röller |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Pflichtmodul Studierende 1. Semester Bachelor Kunst & Medien Die Anmeldungen in dieses Modul wurden durch die Verantwortlichen des Bachelor Kunst & Medien bereits vorgenommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Grundkenntnisse in Kunst-, Kultur-, Medientheorie sowie Philosophie/Ästhetik |
Inhalte | Die Schriftstellerin Friederike Mayröcker bewegt sich in dem Buch "Brütt oder Die seufzenden Gärten" an der Grenze von Tagebuch und Roman, von Lebensbericht und Kunstwerk. Die Personen in ihrer Umgebung entwickeln sich im Textverlauf zu Figuren des Begehrens und der Distanzierung. Das Seminar führt ausgehend von Mayröckers Text in zentrale Begriffe der Theorie von Kunst und Literatur ein, thematisiert die Konstruktion von Alterität, Identität und Geschlechterdifferenz im Kontext der Kunstwerke (Picasso, Dali), Gedichte (Jandl, Basho) und Romane (Richter), die Mayröcker in ihre Textbewegung und die Thematisierung ihres Schreibens einbettet. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung vorgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Jeweils Montag 09:15-12:45 Uhr 26.9., 10.10., 24.10., 7.11., 14.11., 21.11., 5.12. 12.12., 19.12.2016 (Ausweichtermin) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |