Bachelor-These - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-508.16H.001
Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Das Theater mit der Psychologie (Wo36) - FLUGHÖHEN DES SOZIALEN_(L2TP), WISSEN_(L3TP) - Z-Modul-Äquivalenz
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001
Freies Inszenierungsprojekt - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Coaches: Markus Gerber (MGer), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
7 CreditsBTH-VTP-L-506.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung - KÖNNEN_(TP)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Sprechen anleiten - ANLEITEN_(TP)
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-510.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen anleiten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 7 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen müssen in der Lage sein, Gruppen mit unterschiedlichsten sprecherischen und sprachlichen Hintergründen und Erfahrungen zum Sprechen "auf der Bühne" anzuleiten. Hierzu sind grundlegende sprechpädagogische Methoden notwendig, sowie ein didaktisches Verständnis dessen, was es bedeutet, bühnenwirksame mündliche Kommunikation zu vermitteln. In diesem Modul üben diese Studierenden zunächst, sich gegenseitig zu gemeinsam definierten Zielsetzungen (z.B. aus den Bereichen Sprechbildung; Textarbeit; Dialogregie) anzuleiten (Herbstsemester). Später werden diese Fertigkeiten in der Konzeption und Durchführung eines Kurses oder Workshops für Erwachsene überprüft, vertieft und gefestigt. (Frühlingssemester) |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Egon Aderhold: Das gesprochene Wort, Barbara Bernhard: Sprechen für Theatergruppen, Dorothee Hilliger: Theaterpädagogische Inszenierung, Hans Martin Ritter: Sprechen auf der Bühne |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (HS: Wo:38-43 + 46-49) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |