

im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-508.16H.001


Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001


Coaches: Markus Gerber (MGer), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
7 CreditsBTH-VTP-L-506.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Wissenschaftliches Arbeiten 1 - WISSEN_(TP) 


Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50300.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wissenschaftliches Arbeiten_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können wissenschaftliche Texte lesen und verstehen. Sie sind in der Lage, deren theoretisches Abstraktionsniveau kritisch zu beurteilen. Sie verfügen über die Grundlagen wissenschaftlicher Schreibkompetenzen, können Fragestellungen und Vorgehensweisen sinnvoll aufeinander beziehen. |
Inhalte | Umgang mit Begriffen, Quellen und Zitaten im wissenschaftlichen Kontext. Vorgehensweisen zur Entwicklung von geeigneten Fragestellungen und deren Erörterung. Aufbau und Exposes wissenschaftlicher Arbeiten. Anbindung eigener Interessen in aktuelle fachwissenschaftliche Diskurse. |
Bibliographie / Literatur | Aktuelle Fachliteratur |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x2,5h/Wo_Fr, 18.00-20.30h (ohne Wo 39/45/49 diese 3 Termine sind nach Ansage) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Modul dient auch zur Vorbereitung der eigenen BA-These |