Bachelor-These - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-508.16H.001
Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Das Theater mit der Psychologie (Wo36) - FLUGHÖHEN DES SOZIALEN_(L2TP), WISSEN_(L3TP) - Z-Modul-Äquivalenz
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001
Freies Inszenierungsprojekt - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Coaches: Markus Gerber (MGer), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
7 CreditsBTH-VTP-L-506.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung - KÖNNEN_(TP)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sascha Willenbacher (SaWi) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen Erhebungsmethoden aus der qualitativen Sozialfoschung (z.B. Teilnehmende Beobachtung, Leitfadeninterviews, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse) und Ansätze zu dessen interpretativen Auswertung. Darüber hinaus wissen sie, dass auch künstlerische Verfahren (wie bspw. bei der Generierung von Text, der Exploration von Situationen) zur Erhebung empirischer Daten genutzt werden können. Die Studierenden können Erhebungsmethoden im Rahmen der eigenen BA-Thesis sachgerecht zur Anwendung bringen. |
Inhalte | Im Modul werden Forschungsmethoden aus der qualitativen Sozialforschung sowie bereits bekannte künstlerische Verfahren zur Erhebung von Datenmaterial in Bezug auf theaterpädagogische Praxis vorgestellt und erprobt. Auf welchen Wegen können wir etwas zur (eigenen) theaterpädagogischen Praxis herausfinden und dieses Wissen mit anderen teilen? Entstehendes Datenmaterial aus Interviews o.ä. wird transkribiert und auszugsweise interpretiert. Flankierend werden die Methoden wissenschaftstheoretisch kontextualisiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (nach Möglichkeit PR16) |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (HS: Wo:38-43 + 46-49) / Modus: 1x3h/Wo_Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |