Bachelor-These - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
im Selbststudium; Prüfungsexpert_innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Sascha Willenbacher (SaWi)
4 CreditsBTH-VTP-L-508.16H.001
Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Das Theater mit der Psychologie (Wo36) - FLUGHÖHEN DES SOZIALEN_(L2TP), WISSEN_(L3TP) - Z-Modul-Äquivalenz
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001
Freies Inszenierungsprojekt - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Coaches: Markus Gerber (MGer), Laura Huonker (LaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo), Sascha Willenbacher (SaWi)
7 CreditsBTH-VTP-L-506.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung - KÖNNEN_(TP)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Frühstück mit Welt - TRAINING
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5040.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Frühstück mit Welt_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MGer) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Gegenseitiger Austausch mit Menschen aus wenig bekannten sozialen Feldern. Wahrnehmen und Analysieren der gegenseitigen Zuschreibungen und Erwartungen. Wahrnehmung für gemeinsame Resonanzen und Impulse entwickeln und diesen nachgehen. |
Inhalte | "Räume der Zusammenkunft" für TP-Studierende und Menschen aus wenig bekannten Feldern planen und veranstalten. Durch die gemachten Erfahrungen gemeinsam ein Grundsatzvokabular von Faktoren, welche ein Gelingen/Misslingen begünstigen, erarbeiten. Das berufsfeldimmanente Konfliktfeld von Kunstvermittler_innen: Prägen/Leiten (wollen, müssen) vs. nicht Prägen (können/wollen/sollen) reflektieren. |
Bibliographie / Literatur | Aufsätze aus der transkulturellen Kommunikation. Weitere Literatur nach Angaben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mo, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |