

Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
1 CreditBTH-VTP-L-502.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
2 CreditsBTH-VTP-L-50100.16H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43)
6 CreditsBTH-VTP-L-50000.16H.001
Projekt-Skizzen - KULTUREN DER VERMITTLUNG_(TP) 


Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50100.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Skizzen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Liliana Heimberg (LH) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar mit Übungen und Kurzpräsentationen |
Zielgruppen | L2 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Entwickeln von Projektskizzen für theaterpädagogische Arbeitsfelder. |
Inhalte | Im Spannungsfeld von eigenen Interessen und Anliegen, Recherche und Diskussion aktueller Konzepte und Versuchsanlagen in diversen theaterpädagogischen Arbeitsfeldern entwerfen und beschreiben wir mögliche Projektansätze. Die Ausdifferenzierung der eigenen Projektgebilde und - vorstellungen erfolgt im Kontakt mit Begriffsdefinitionen von Kunst, Kultur, Projekt etc. Wir nähern uns eigenen Zielformulierungen, unterscheiden Projektphasen und kommen den sich ständig verändernden Aufgaben der Projektleitung auf die Spur. |
Bibliographie / Literatur | u.a.Weltkonferenz über Kulturpolitik. Schlussbericht der von der UNESCO 1982 Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. München: K. G. Saur 1983. (UNESCO-Konferenzberichte, Nr. 5); https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kultur/Weltbericht_FINAL.pdf; Motzel, Erhard: Projektmanagement Lexikon. Weinheim 2016.Forrer, Fritz/Schöni, Marcel: Projektmanagement. MIt knappen ressourcen projekte sicher steuern. Zürich 2011. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 (Tische/Stühle/Beamer/Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mi/Fr jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 4h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |