

Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Richard Korbel (RiKo) (ZHaW)
3 CreditsBTH-VTP-L-502-ZMO.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
1 CreditBTH-VTP-L-502.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
2 CreditsBTH-VTP-L-50100.16H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001


Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43)
6 CreditsBTH-VTP-L-50000.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-006.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu) |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 70 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Projektbezogenes Arbeiten, das von Dozierenden begleitet wird |
Zielgruppen | L1 VSC / L1 VTP / L1 VRE / L1 VDR / L1 VSZ (je Pflicht) L2 VSZ (Pflicht) / L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden diskutieren zusammen mit Dozierenden der verschiedenen Disziplinen Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Theaterpädadgogik und Szenografie über gegenwärtige Diskurszusammenhänge, die im engeren und weiteren Sinne mit dem Kunstfeld Theater zu tun haben. |
Inhalte | Das Offene Forum fungiert als Denkwerkstatt, in denen die Studierenden zusammen mit den Dozierenden die zeitgenössischen Ausprägungen von Theatervorstellungen diskutieren, reflektieren und/oder erproben. Das Forum bietet Raum für Impulsreferate und Diskussionen, Präsentationen sowie für die Entwicklung zukünftiger Kollaborationen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosse Probebühne; weitere Probenräume in Absprache mit Silke Gründer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38/40/42/44/46/48) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16-19h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |