Alleine sprechen / Kontexte schaffen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-611.16H.001
Atelier Thesis Vorbereitung - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) - Levelprüfungsbestandteil
Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.16H.001
Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Postdramatik Spielen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Gerhild Steinbuch (GeSt), Johannes Schmit (JS)
3 CreditsBTH-VSC-L-61000.16H.001
Projektmodul: Show - PRAXIS_(SC), EXPERIMENTE_(DR)
Florentina Holzinger (FlHo), Vincent Riebeck (ViRi)
6 CreditsBTH-VSC-L-60200.16H.001
Singen_Stimmbildung VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.16H.001
Singen_Theaterlied Klang&Resonanz VSC L3/Trio - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-60500.16H.001
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.002
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Daniela Wassmann (DW)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.003
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Susanne Brunner (SuBru)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.004
Sprechen VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.005
Theaterprojekt L3 / B - Probe & Inszenierung - PRAXIS_(SC)
Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Oliver Mannel (OM)
6 CreditsBTH-VSC-L-615.16H.001
Volkstheater / Shakespeare - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-60900.16H.001
Wandlungsfähigkeit - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Matthias Fankhauser (MaFa), Amir Modai (AM)
3 CreditsBTH-VSC-L-61200.16H.001
Theaterprojekt L3 / B - Probe & Inszenierung - PRAXIS_(SC)
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-615.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theaterprojekt L3 / B - Probe & Inszenierung |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | für L3 VRE/VDR/VSZ: zwingende Teilnahme am Vorbereitungsmodul: Theaterprojekt L3 / A - Labor & Konzeption |
Lehrform | Projektarbeit / Offene Probe / Einzelmentorate |
Zielgruppen | L3 VSC (->L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ je sep. Module) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen die Probe als Ort der Auseinandersetzung mit dem Stoff und den Beteiligten zu gestalten. Sie praktizieren die Möglichkeiten der Probe: des Erfindens, Generierens, gemeinsamen Denkens, des Versuchs und der Erprobung von spielerischen, ästhetischen und formalen Ideen und lernen die Probe als künstlerische Arbeitsform produktiv zu nutzen. Während des langen Probezeitraums lernen die Studierenden kollaborativ den Vorgang des "In die Szene Setzens" von Elementen wie Raum, Körper, Sprache, Licht und Bewegung verstehen und lernen über die Verhältnisse dieser Elemente zu reflektieren, Absicht und Wirkung zu befragen. Sie begreifen den Inszenierungsvorgang als kollaborativen Prozess und gestalten diesen in der Auseinandersetzung zwischen Konzept und Intuition. Die Studierenden lernen die Endprobephase ähnlich wie in profesionellen Theaterbetrieben zu strukturieren, um das Projekt konzentriert und energetisch zur Präsentation zu führen. |
Inhalte | Ausgehend von der Konzeption zu einem vorgegebenen dramatischen Stoff erarbeiten die Studierenden aus Schauspiel, Regie, Szenografie und Dramaturgie eine Inszenierung, die den zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen entspricht und während der sechs wöchigen Probenphase autonom erarbeitet wird. Das bisher im Studium in kleineren praktischen Projekten oder in Unterrichtseinheiten und Theorie erarbeitete Wissen wird im Rahmen dieses Projekts anwendbar und praktisch erweitert. In der Offenen Probe einmal pro Woche stellen die Teams ihren Arbeitsstand vor und diskutieren Fragen dazu in der Runde aller Beteiligter. Die Qualität der Probe, geprägt durch den permanenten Wechsel zwischen Agieren und Reflektieren, zwischen Spielen und Zuschauen wird im erweiterten Rahmen zusätzlich produktiv gemacht. Das Ziel der Offenen Probe ist einerseits in der kontinuierlichen Auseinandersetzung die spezifischen Projekte zu schärfen und andererseits das Verständnis über theatrale Prozesse im Allgemeinen in der gemeinsamen Verständigung zu befördern. Dozierende aus allen Fachgebieten stehen den Projektteams mentorierend zur Seite. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo44-46: 1 grosse Probebühne (PB2) + 2 mittlere Proberäume, Wo47/48: 1 grosse Probebühne (PB2) + 1 grosser + 1 mittlerer Proberaum, Wo49: 1 grosse Probebühne (PB2) + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: Wo44-48: Mo-Fr jeweils 10.30-13.30h + 16.30-20.30h, Do 10.30-13.30h: Offene Probe Wo49: Di-Fr jeweils 10.30-13.30h Probe/Rückmeldungen, Vorbereitungen für die Präsentation ab 18h Präsentationen: Wo48: Samstag, Wo49: Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |