

Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-VSC-L-611.16H.001


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.16H.001


Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Gerhild Steinbuch (GeSt), Johannes Schmit (JS)
3 CreditsBTH-VSC-L-61000.16H.001


Florentina Holzinger (FlHo), Vincent Riebeck (ViRi)
6 CreditsBTH-VSC-L-60200.16H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.16H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-60500.16H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.002


Daniela Wassmann (DW)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.003


Susanne Brunner (SuBru)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.004


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.16H.005


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Oliver Mannel (OM)
6 CreditsBTH-VSC-L-615.16H.001


Sophia Yiallouros (SY)
3 CreditsBTH-VSC-L-60900.16H.001


Matthias Fankhauser (MaFa), Amir Modai (AM)
3 CreditsBTH-VSC-L-61200.16H.001
Wandlungsfähigkeit - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-61200.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wandlungsfähigkeit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Matthias Fankhauser (MaFa), Amir Modai (AM) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Einen Prozess in Gang zu setzen durch den die Teilnehmenden lernen, ihre Art und Weise wie sie etwas tun selbständig zu verbessern und zu erweitern. Die Bereitschaft sich auf neue Herausforderungen einzulassen erweitert sich. Sie werden fähig, während des Spielens zu spüren, welche Prozesse ablaufen und sind in der Lage, ihr Handeln und Sprechen auf die jeweilige geforderte Spielsituation einzustellen. |
Inhalte | Wie gelingt es, sich immer wieder auf die unterschiedliche Darstellung von Rollen einzulassen? Anhand von unterschiedlichsten körperorientierten Abläufen wird am bewussten Erleben der körperlichen, emotionalen und mentalen Wahrnehmung gearbeitet. Unterscheidungsvermögen und Sensitivität werden genau so entwickelt wie bewusstes Erleben von Körperempfindungen, Erdung und Lebendigkeit. Mit sich selbst als Ausgangsmaterial können die Schauspieler_innen - wollen sie vermeiden, sich zu wiederholen - darauf bauen, sich selbst möglichst gut kennenzulernen und ihre Möglichkeiten somit bewusster einzusetzen. Damit schaffen sie gute Voraussetzungen, sich auf ein ständig verändertes Berufsfeld einzulassen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo:50-03) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |