Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Camera Acting / Der Weg zur Marke - ENTDECKEN_(SC)
Mel Churcher (MCh), Florian Kerber (FloKe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6050.16H.001
Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC,BTH)
Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Körper als Virtuose - ENTDECKEN_(SC)
Esther Maria Häusler (EMH) und Jens Biedermann (JeBi) in Vertretung für Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6080.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Raumwahrnehmung ist Arbeit an der Präsenz - ENTDECKEN_(SC)
Muriel Bader (MuBa), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6100.16H.001
Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.16H.001
Singen_Stimmbildung VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.16H.001
Singen_Stimmbildung VSC L2/Gru' - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-60201.16H.001
Sprache als Motor des Tuns/Handelns - ENTDECKEN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO), Wanja Kroeger (WK)
3 CreditsBTH-VSC-L-6110.16H.001
Sprechen VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.16H.003
Raumwahrnehmung ist Arbeit an der Präsenz - ENTDECKEN_(SC)
Der dynamische Raum
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6100.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Raumwahrnehmung ist Arbeit an der Präsenz |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Muriel Bader (MuBa), Matthias Fankhauser (MaFa) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, sich ein Handwerkzeug anzueignen, um die Präsenz im Spiel zu verbessern und um jede Art von Raum als Partner für ein unmittelbares und inspiriertes Spiel zu nutzen. |
Inhalte | Das zentrale Thema ist der Raum, den die Teilnehmenden als dynamisches Prinzip kennenlernen. Sie lernen, mit der Dynamik des Raumes in unmittelbaren Kontakt zu treten und schaffen dadurch die Voraussetzung für Präsenz. Gearbeitet wird einerseits an der Erweiterung des Körpergespürs und andererseits an der Fähigkeit, Räume als sinnliches Ereignis wahrzunehmen, das zum Handeln inspiriert. In konkreten körperorientierten Übungen eignen sich die Teilnehmenden Werkzeuge an, um die Richtung im Raum als Kraft zu erleben, die Bedeutung und Präsenz hervorbringt. Zudem lernen sie Atmosphären zu kreieren, aufrecht zu erhalten, auszustrahlen und durch sie zum Handeln zu kommen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wenden die Teilnehmenden das Gelernte an einem selbstgewählten Monolog aus der Theater- literatur an. Dafür werden wir zwischenzeitlich in unterschiedlich grossen Räumen arbeiten. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (nach Möglichkeit und in Absprache tlw. Bühne A oder B oder mittlerer Proberaum) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |