Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Camera Acting / Der Weg zur Marke - ENTDECKEN_(SC)
Mel Churcher (MCh), Florian Kerber (FloKe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6050.16H.001
Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC,BTH)
Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Körper als Virtuose - ENTDECKEN_(SC)
Esther Maria Häusler (EMH) und Jens Biedermann (JeBi) in Vertretung für Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6080.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Raumwahrnehmung ist Arbeit an der Präsenz - ENTDECKEN_(SC)
Muriel Bader (MuBa), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6100.16H.001
Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.16H.001
Singen_Stimmbildung VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.16H.001
Singen_Stimmbildung VSC L2/Gru' - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-60201.16H.001
Sprache als Motor des Tuns/Handelns - ENTDECKEN_(SC)
Mandy Fabian Osterhage (MFO), Wanja Kroeger (WK)
3 CreditsBTH-VSC-L-6110.16H.001
Sprechen VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.16H.003
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6090.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Maske als Motor des Tuns |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Transformationsfähigkeit, Impulsbewusstsein, Klarheit in der Verdeutlichung. |
Inhalte | Im Rahmen der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden neben der Beschäftigung mit Geschichte und Methodik des Maskenspiels die Fähigkeit, die Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers als nonverbales Handlungsorgan zu entdecken und wahrzunehmen. Masken sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung vor allem zeitgenössisch verstanden werden: Die Studierenden gebrauchen die Maske, um verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten und Orte in sich sprechen und nutzen zu lernen und entwickeln so Vertrauen in die eigenen Transformationsfähigkeit, die ihnen die Welt als Möglichkeitsraum neu erschließt. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |