

Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Mel Churcher (MCh), Florian Kerber (FloKe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6050.16H.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.16H.001


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001


Esther Maria Häusler (EMH) und Jens Biedermann (JeBi) in Vertretung für Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6080.16H.001


Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Muriel Bader (MuBa), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6100.16H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.16H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.16H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-60201.16H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Wanja Kroeger (WK)
3 CreditsBTH-VSC-L-6110.16H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.16H.003
Camera Acting / Der Weg zur Marke - ENTDECKEN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6050.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Camera Acting / Der Weg zur Marke |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mel Churcher (MCh), Florian Kerber (FloKe) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar / Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Als praktisches Modul bietet die Lehrveranstaltung den Studierenden die Möglichkeit, in den Bereich des Medialen und Virtuellen vorzudringen. Wozu: Die Studierenden erwerben erste grundlegende Kenntnisse des Spiels vor der Kamera und werden auf die berufliche Situation des Castings vorbereitet. |
Inhalte | Die Lehrveranstaltung, die sich in zwei Phasen gliedert, vermittelt Grundlagen des Spiels vor und mit der Kamera. Ausschließlicher Charakter des Seminars ist die Übung: Grundkompetenzen sollen hier spielerisch und mit unangestrengter Möglichkeit zum Scheitern vermittelt werden. Im Vordergrund steht die unbefangene Herangehensweise an verschiedene Räume und Settings, die diverse Spielweisen generieren. In einer ersten Phase wird in einem Workshop auf Spiel-Schwerpunkte hingearbeitet: Der Umgang mit unterschiedlichen Textqualitäten wie Kino, Soap oder Serie wird hier ebenso behandelt, wie die Arbeit an Präsenz vor der Kamera, die Frage nach dem, was im Off passiert und die Beschäftigung mit Fragen rund um Partnerspiel oder Authentizität. In der zweiten Phase des Seminars steht der Umgang mit der Technik des Spiels im Vordergrund, der durch einen zweitägigen Casting-Workshop ergänzt wird, um die Studierenden auf den Bezug zwischen Casting-Situation und der Arbeit vor der Kamera vorzubereiten. In dieser Phase des Seminars werden erste kurze Partner-Spielszenen gedreht, sowie abschließend ein kurzes Show-Reel als erste Referenz erstellt. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser + 1 mittlerer Proberaum (Tische, 4 Stühle, Sofa) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | frühzeitige Organisation/Reservation von Kamera/Filmequipment durch Vertiefungsleitung |