

Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Mel Churcher (MCh), Florian Kerber (FloKe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6050.16H.001


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.16H.001


Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001


Esther Maria Häusler (EMH) und Jens Biedermann (JeBi) in Vertretung für Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6080.16H.001


Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Muriel Bader (MuBa), Matthias Fankhauser (MaFa)
3 CreditsBTH-VSC-L-6100.16H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.16H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.16H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-60201.16H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO), Wanja Kroeger (WK)
3 CreditsBTH-VSC-L-6110.16H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.16H.003
Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6010.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Singen_Liedrepertoire VSC L2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Till Löffler (TL) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Jede/r Studierende verfügt am Ende des Moduls über ausreichend begleitete und unbegleitete Lieder auf dem Niveau, das für ein (Intendanten-) Vorsprechen erforderlich ist. |
Inhalte | Im Rahmen des Moduls trainieren die Studierenden ihre persönliche Singstimme und entwickeln sie weiter. Die Studierenden werden in selbstständiger Arbeit geschult und ein persönliches Liedrepertoire sowie dessen szenische Umsetzung erarbeitet. Die Studierenden verfügen am Endes des Moduls über ein Repertoire an Liedern auf dem Niveau eines (Intendanten)-Vorsprechens. Im Zentrum des Moduls steht das kontinuierliche Trainieren und Weiterentwickeln der persönlichen Singstimme. Die Studierenden lernen verschiedenste Techniken kennen, um selbstständig an Körper und Stimme zu arbeiten und so einen persönlichen Entwicklungsprozess, auch über das Modul hinaus, in Gang setzen zu können. Ein weiteres wichtiges Ziel ist das Erarbeiten eines umfangreichen, persönlichen Liedrepertoires stilistisch unterschiedlichster Theaterlieder und deren szenische Umsetzung. Die Studierenden können Theaterlieder sowohl musikalisch, als auch szenisch-inhaltlich selbstständig erarbeiten. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: grosser Musikraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 16 (HS: Wo:38-03) / Modus: 1x1h/Wo/Student_in während Mittagsschiene Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |