Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Sprechen Dialogregie VRE L2 - PROBEMETHODEN_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Sprechen Dialogregie VRE L2 - PROBEMETHODEN_(RE)
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-4010.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen Dialogregie VRE L2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), Wanja Kröger (WK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Der Bühnen-Dialog zwischen zwei Partnern ist ein szenischer Erzählkern. In ihm wird bereits das meiste von dem wirksam, was später eine ganze Inszenierung trägt. Hier treffen Inszenierungsfantasie und handwerkliches Know How in ihrer vollen Abhängigkeit aufeinander und können exemplarisch auseinander entwickelt und aufeinander bezogen werden. Dialogregie ist ein Grundbaustein der Regiearbeit. Die Studierenden
|
Inhalte | Thema der Lehrveranstaltung ist Dialog-Regie zwischen handwerklichem Können und persönlicher Inszenierungsfantasie. Der Dialog - als ein Grundmodell auf der Bühne - bedarf eines handwerklichen Bewusstseins auf der einen und einer persönlichen Fantasie für Spiel- und Aussageform auf der Bühne auf der anderen Seite. Die Studierenden erarbeiten Grundwissen zur Dialogregie und inszenieren exemplarische Dialoge unter verschiedenen Aufgabenstellungen. Dabei sollen sowohl das szenische als auch das Sprech-Know How aus dem ersten Jahr unter der Regieperspektive zum Einsatz gebracht werden. Die Lehrveranstaltung arbeitet mit der Lehrveranstaltung "Sprache als Motor des Tuns" zusammen. In gemeinsamer Arbeit der Regie- und Schauspielstudierenden werden die Arbeitsanliegen wechselseitig vertieft. |
Bibliographie / Literatur | nach Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Mo/Di/Mi/Do 1mittlerer Raum und Fr 1 grosser Raum |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:38/39/40/42/43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium_Mo/Di/Mi/Do/Fr jeweils 10.30-13.30h (mind. 1x mit L2 VSC "Entdecken: Sprache als Motor des Tuns") Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |