Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Sprechen Dialogregie VRE L2 - PROBEMETHODEN_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50900.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szenische Bausteine |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Dramaturgische Grundbegriffe von theatralen Szenen kennen und als Anleitende auf die Arbeit mit Spielenden übertragen. Kommunikation zwischen Regie und Schauspieler_innen analysieren. Untersuchen von Hierarchieverhältnissen der Theaterprobe. |
Inhalte | Kurze Szenen aus der Theaterliteratur werden auf die szenischen Bausteine: Figur, Ort, Zeit, Konflikt, Vorgänge, innerer/äusserer Konflikt, Drehpunkt, Ziel hin analysiert. Gegenseitig leiten sich die Studierenden ausgehend von diesen Analysen an und diskutieren im gemeinsamen Gespräch die Wechselwirkung von Eingabe und Reaktion, Anleiten und Probieren, Lesen und in Szene setzen. Während dieses Trainings werden zutage tretende (tradierte) Hierarchieverhältnisse und ihre Auswirkungen auf die Probe diskutiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo:50-03) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |