Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Diskurs Wissenschaftlichkeit & Mentorat Thesis_E=/ - DISKURSE_(DR) / KONTEXT_(RE)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
6 CreditsBTH-VDR-L-30300.16H.001
Erzählen.Raum.Zeit / Narrativ Kuratieren - ÜBUNGEN_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Barbara Liebster (BL)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Projektmodul: Show - PRAXIS_(SC), EXPERIMENTE_(DR)
Florentina Holzinger (FlHo), Vincent Riebeck (ViRi)
6 CreditsBTH-VSC-L-60200.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Szenisches Schreiben: Stoffentwicklung - ÜBUNGEN_(DR)
Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001
Theaterprojekt L3 / A & B - Labor/Konzeption & Produktionsdramaturgische Projekte - EXPERIMENTE_(DR)
Theaterprojekt L3 / A & B:
Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Kostüm: Monika Goerner (MGoe), Dr. Jochen Kiefer (JK), Thomas Dreissigacker (T30), Licht: Ursula Degen (UD), Techniksupport, NN, Lucie Tuma (LuTu)
9 CreditsBTH-VDR-L-301000.16H.001
Theaterprojekt L3 / A & B - Labor/Konzeption & Produktionsdramaturgische Projekte - EXPERIMENTE_(DR)
Theaterprojekt L3 / A:
Labor (Wo38) / Licht (Wo40) / Kostüme (Wo41) [ohne VDR] / Video (Wo42) / Konzeption Theater oder Film (Wo43)
Labor (Wo38) / Licht (Wo40) / Kostüme (Wo41) [ohne VDR] / Video (Wo42) / Konzeption Theater oder Film (Wo43)
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-301000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theaterprojekt L3 / A & B - Labor/Konzeption & Produktionsdramaturgische Projekte |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Theaterprojekt L3 / A & B: Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Kostüm: Monika Goerner (MGoe), Dr. Jochen Kiefer (JK), Thomas Dreissigacker (T30), Licht: Ursula Degen (UD), Techniksupport, NN, Lucie Tuma (LuTu) |
Zeit | |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 7 |
ECTS | 9 Credits |
Lehrform | Seminar / Workshop / Projektarbeit / Offene Probe / Einzelmentorate |
Zielgruppen | L3 VDR (L3 VSZ (Pflicht) / L3 VRE / L3 VSC -> sep. Module) |
Lernziele / Kompetenzen | Theaterprojekt L3 / A: Die Studierenden lernen im Labor verschiedene Dimensionen des vorgegebenen Theatertextes zu entdecken und literarische wie historische Kontexte zu erschliessen. Sie lernen durch analytische wie empirische Methoden verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu einem Stoff kennen und generieren so erste Interessen. Durch die Darlegung der unterschiedlichen Interessenspunkte und Anliegen lernen die Studierenden in der Differernzerfahrung ihre Ansätze zu schärfen. In thematischen Workshops erweitern sie ihr Fachwissen, sodass Teams bestehend aus Szenographie- Dramaturgie und Regiestudierenden im Rahmen der Konzeption eine gemeinsame Vision zu dem Stoff entwickeln können und diese in einem schriftlichen Konzept für die Inszenierung formulieren lernen. In der Folge lernen die Studierenden ihr Konzept zu präsentieren und im Kreise aller zu reflektieren, um danach mit einem überarbeiteten Konzept die Probephase starten zu können. Wo40: Licht und Raum II Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen. Die Studierenden lernen, Licht als Visualisierung, Unterstützung und Erweiterung ihrer szenographischen Entwürfe zu begreifen und Licht als atmosphärische, inszenatorisches und dramaturgisches Mittel einzusetzen. Licht soll im Raum mitgedacht werden. Theaterprojekt L3 / B: Kompetenzen Reflexion produktionsdramaturgischer Arbeit. Strategien dramaturgischer Arbeit auf der Probe. Kommunikationstraining. Strategien kommunikativer Arbeit in die Produktion und aus der Produktion heraus. Kenntnis und Reflexion künstlerischer Vermittlungstechniken. |
Inhalte | Theaterprojekt L3 / A: Ausgehend von einem vorgegebenen Theatertext werden verschiedene Herangehensweisen an einen Text aufgezeigt, um Perspektiven der Umsetzung zu öffnen und Horizonte der Interpretation zu skizzieren. Dazu gehören Textanalyse, Kontextualisierung, assoziative und visuelle Zugänge, verschiedene Referenzsysteme und der experimentelle wie spielerische Zugang zum Text. Erste Entwürfe, Skizzen bzw. Modellen in unterschiedlichen Materialisierungen erweitern das Wissen um die Erfahrung. In einwöchigen Workshops, die jeweils unter einem thematischen Fokus stehen, wird Fachwissen zu Licht, Kostüm und Video als Erzählmittel vermittelt und direkt im Zusammenhang mit dem spezifischen Stoff angewendet und erprobt. Die Konzeptionsphase beinhaltet die Entwicklung einer Idee zum Stoff und die schrittweise Schärfung davon bis hin zu einem konzisen Konzept, das alle Bestandteile einer Inszenierung mitdenkt. Der leitende Arbeitszusammenhang ist die Kollaboration zwischen Szenografie, Dramaturgie und Regie. Das Zentrum des Konzepts bildet der eigene Standpunkt zum Stoff. Diesem gilt es sich sowohl in der individuellen Arbeit sowie in der Auseinandersetzung im Team, als auch mittels Präsentation und Reflexion gemeinsam mit allen Projektteams sowie den Dozierenden anzunähern. Das erarbeitet Konzept und die dazugehörige Spielfassung bilden die Basis für die Probenarbeit und die Entwicklung der Inszenierung. Wo40: Licht und Raum II Schärfen der Wahrnehmung in Sachen Licht anhand praktischer Übungen. Umsetzen der Erkenntnisse in der Praxis: in kleinen Gruppen verändern wir Räume, behaupten Atmosphären, kreiieren Stimmungen, werfen Schein und Schatten und üben Kritik. Wir entwickeln ein Vokabular um über Licht sprechen zu können. Geplant ist, auch einen Aussenraum aufzusuchen (Stadtraum oder Performance auswärts). Theaterprojekt L3 / B: Die Studierenden begleiten Inszenierungsprojekte der Regie Level 3 mit zweifacher schwerpunktmässig auf die jeweilige Produktion bezogener Aufgabenstellung: 1) Konzeptionelle Erarbeitung der Inszenierung im Regieteam und künstlerische beratende und eingreifende Tätigkeit in der Produktion. 2) Konzept und Durchführung von Vermittlungsarbeit. Nach Absprache können variante künstl. Prozesse produktionsdramaturgisch begleitet werden. In Absprache mit der Vertiefungsleitung können Teams von Dramaturgie-Studierenden eigene Aufführungen realisieren. Für diesen Fall besteht kein Anspruch zur Zusammenarbeit mit Schauspiel-Studierenden des Level 3. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo38/41(ohne VDR)/42/43: 1 mittlerer Proberaum (inkl. Beamer), Wo40: Bühne B oder 1 grosser Proberaum (inkl. Lichttechnik) sowie Techniksupport, Wo42: 1 grosser Proberaum (inkl. Videotechnik) Raum: Wo44-49: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Theaterprojekt L3 / A: Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:38/40-43) / Modus: Wo38_Labor: Di-Fr jeweils 10.30-13.30h/14.30-18.00h Wo40/41/42_Konzeption: Mo, 10.30-13.30h Wo40_Licht: Mo, 15-19h, Di-Fr jeweils 10.30-13.30h/14.30-18.00h Wo41_Kostüm (ohne VDR): Di-Fr jeweils 10.30-13.30h/14.30-18.00h Wo42_Video: Mo, 15-19h, Di-Fr, jeweils 10.30-13.30h/14.30-18.00h Wo43_Konzeption: Mo-Fr jeweils 10.30-13.30h/14.30-18.00h Theaterprojekt L3 / B: Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x2h nachmittags nach Ansage; + detaillierte Probenplanung s. VRE: Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: Wo44-48: Mo-Fr jeweils 10.30-13.30h + 16.30-20.30h, Do 10.30-13.30h: Offene Probe Wo49: Di-Fr jeweils 10.30-13.30h Probe/Rückmeldungen, Vorbereitungen für die Präsentation ab 18h Präsentationen: Wo48: Samstag, Wo49: Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 72h |
Bewertungsform | Noten von A - F |