

Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001


Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
6 CreditsBTH-VDR-L-30300.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK), Barbara Liebster (BL)
1 CreditBTH-VDR-L-30000.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Florentina Holzinger (FlHo), Vincent Riebeck (ViRi)
6 CreditsBTH-VSC-L-60200.16H.001


Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001


Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001


Theaterprojekt L3 / A & B:
Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy), Kostüm: Monika Goerner (MGoe), Dr. Jochen Kiefer (JK), Thomas Dreissigacker (T30), Licht: Ursula Degen (UD), Techniksupport, NN, Lucie Tuma (LuTu)
9 CreditsBTH-VDR-L-301000.16H.001
Erzählen.Raum.Zeit / Narrativ Kuratieren - ÜBUNGEN_(DR) 


Ein dramaturgisch-szenografisches Experiment
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-30000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Erzählen.Raum.Zeit / Narrativ Kuratieren |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK), Barbara Liebster (BL) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L3 VSZ (Pflicht) / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sind in der Lage, in einem Text signifikante Informationen zur Atmosphäre und ihrer Veränderung (Raum, Licht, Klang, Objekte,Temperatur, Geschwindigkeit, Rhythmus etc.) zu erkennen und genau zu beschreiben. Sie können die Dimensionen dieser Elemente interpretieren, eine Haltung dazu einnehmen und aus dieser Perspektive ein Raumkonzept entwickeln. Sie können ihre Mittel und Materialien bewusst wählen, ihr Thema umsetzen und in diesem Sinn die Autorschaft für ihr Projekt übernehmen. |
Inhalte | Das Modul agiert zwischen Narration, Kuration und Inszenierung. Den Ausgangspunkt bildet ein fiktionaler Text mit einer prägnanten atmosphärischen Entwicklung. Das Projekt hat 3 Phasen: 1. Analyse und Reflexion der narrativen Mittel und der Dimensionen der erzählten Reise und der sich verändernden Atmosphäre. 2. Erarbeitung eines Dispositivs von Themen und 'Welten' für die Transformation der gefundenen Elemente in den Raum. 3. Entstehung einer zeitbasierten Installation. |
Bibliographie / Literatur | Bram Stoker: Dracula. Ein Vampirroman. Carl Hanser Verlag 1992 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:39) / Modus: täglich 10.30-18.00h inkl. Pausen Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 15h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |