Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Vom Bildraum zum Raumbild (Wo46/47) - ÜBUNGEN_(DR)
Manuel Fabritz (MF), Daniel Schuoler (DSchu), Plan/CAD: Boris Hitz (BHi), Techniksupport (Bühne, Licht, Video, Ton)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2090.16H.001
Produktionsleitung II - ÜBUNGEN_(DR)
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3030.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Produktionsleitung II |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Gunda Zeeb (GZ) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 7 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es, sich mit den Produktionsbedingungen in der freien Szene theoretisch und praktisch auseinander zu setzen und einen Einblick in die verschiedenen Modalitäten, Netzwerke, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zu erhalten. Nach Besuch dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein ihre Projekte inhaltlich und organisatorisch an die passenden Stellen anzudocken bzw. gezielt zu platzieren und bestehende Netzwerke entsprechend zu nutzen. |
Inhalte | Dieses Modul informiert über die Grundlagen des Produzierens vornehmlich in der freien Szene. Ein Überblick über bestehende Netzwerke, Festival- und Produktionsstrukturen soll helfen, eigene Projekte in den entsprechenden Kontexten zu denken. Verschiedene Beispiele aus der Praxis werden untersucht und analysiert. Gespräche mit einzelnen Akteur_innen (Verbandsakteur_innen, Festivalmacher_innen, Netzwerker_innen) ermöglichen einen Einblick in praktische Umsetzungen. Im 2. Teil des Moduls wird anhand eines Praxisbeispiels ein Konzept entwickelt und ein Abgleich zwischen Theorie und Praxis gezielt anhand entsprechender Netzwerke und/oder Festivals angestrebt. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 (Tische/Stühle/Beamer/Flipchart) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo:50-03) / Modus: 3x5h/Wo_Mo/Do/Fr jeweils 9-14h inkl. Selbststudium Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |