Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Vom Bildraum zum Raumbild (Wo46/47) - ÜBUNGEN_(DR)
Manuel Fabritz (MF), Daniel Schuoler (DSchu), Plan/CAD: Boris Hitz (BHi), Techniksupport (Bühne, Licht, Video, Ton)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2090.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-30100.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie und Programmatik Darstellender Künste |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar und Übung |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Diskursive Kompetenz in Theater- und Medienwissenschaften der Gegenwart kennen und kontextualisieren. Grundlegende Kompetenzen in Textanalyse. Transfer- und Anwendungsmöglichkeiten für die konzeptionelle und kuratorische Arbeit erkennen. |
Inhalte | Ausgehend von theaterprogrammatischen Texten der Moderne und Gegenwart analysieren und befragen wir zentrale Begriffe des zeitgenössischen Theater- und Mediendiskurses und kontextualisieren diese Begriffe durch theoretische kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Ziel ist dabei auch, diese für vieldisziplinäre Fragestellungen und für die konzeptionelle Arbeit fruchtbar zu machen. Teilweise werden Fragestellungen auch szenisch-praktisch anhand von theaterprogrammatischen Vorschlägen und Manifesten untersucht. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (mittwochs jeweils 1 grosser Proberaum) |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:38-43 [ohne Wo41]) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Mi jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | Noten von A - F |