Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Vom Bildraum zum Raumbild (Wo46/47) - ÜBUNGEN_(DR)
Manuel Fabritz (MF), Daniel Schuoler (DSchu), Plan/CAD: Boris Hitz (BHi), Techniksupport (Bühne, Licht, Video, Ton)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2090.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-4040.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Text und Öffentlichkeit E=/ |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VRE / L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Stückanalyse Wir lesen und analysieren Werke der Dramatik von der Antike bis zur Gegenwart. Die Studierenden können deren theatergeschichtliche und gesellschaftshistorische Merkmale benennen. Sie kontextualisieren die Erfahrungen von und mit Sprache in den ästhetischen Theorien. Theater als Kritik Die Studierenden lernen ausgehend von Themen, die sie für relevant halten und die sie beschäftigen, theatrale Projekte zu konzipieren, die diese Themen nicht nur in Inhalt, sondern auch in Form und Produktionsweise verhandeln. Anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis lernen sie Theater als ein Medium kennen, dass Kritik im weiten Sinne üben kann: bestehende Verhältnisse hinterfragen und in die Richtung von neuen deuten. |
Inhalte | Dieses Modul ist in zwei Schienen unterteilt, die zum Teil parallel laufen, sich zum Teil auch kreuzen: "Stückanalyse" und "Theater als Kritik". In ersterer lernen die Studierenden dramatische Texte zu lesen und in ihren historischen Kontext einzuordnen. In letzerer lernen die Studierenden den historischen Kontext, in dem sie sich befinden, als Text zu lesen und sich in ihn einzuschreiben. Stückanalyse Wie und welche Darstellungspotentiale von Sprache werden im Theater realisiert? Ist Theater eine Instanz, die die Realisation der dramatischen Inhalte ermöglicht und vermittelt? Verkörpern die Schauspielerinnen den Text durch ihre Stimme und den Körper? Welche Theaterformen verbinden Sehen und Hören im Theater auf welche Art und Weise mit dem Lesen und Schreiben von Texten? Die Auswahl der Stücke fragt nach den markanten Veränderungen, die die jeweiligen Autoren am dramatischen Schema vornehmen. Wir fragen, wie haben der Autor, die Autorin den Text verfasst: Wie nutzen sie Raum, Zeit, Körper und Sprache als Material? Theater als Kritik Theater kann sich gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl kritisch, als auch affirmativ verhalten. Es kann bestehende Verhältnisse stützen oder in Richtung einer neuen Gesellschaft deuten. Dabei passiert es oftmals, das theatrale Produktionen paradoxerweise auf der Ebene der Form oder der Produktion das bestätigen, was sie in ihrem Inhalt hinterfragen. Nach einer Recherchephase konzipieren und entwerfen die Studierenden in Gruppen eine Arbeit, bei der sie sich mit diesem Dilemma auseinandersetzen und Möglichkeiten der Umsetzung ausprobieren. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 oder 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:38-43 ohne Wo41) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 15-18h (inkl. Selbststudiumszeit) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |