Body & Voice - TRAINING
Esther Maria Häusler (EMH), Vertretung für Karen Behmer (KB), Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-6151.16H.001
Butho - zeitgenössischer Tanz aus Japan - TRAINING
Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
1 CreditBTH-VTP-L-5080.16H.001
Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Szenische Bausteine - TRAINING
Monika Gysel (MoGy), Markus Gerber (MGer)
1 CreditBTH-VTP-L-50900.16H.001
Text und Öffentlichkeit E=/ - KONTEXT_(RE) / DISKURSE_(DR)
Maren Rieger (MaRi), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4040.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Vom Bildraum zum Raumbild (Wo46/47) - ÜBUNGEN_(DR)
Manuel Fabritz (MF), Daniel Schuoler (DSchu), Plan/CAD: Boris Hitz (BHi), Techniksupport (Bühne, Licht, Video, Ton)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2090.16H.001
Forum Dramaturgie - ÜBUNGEN_(DR)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-304.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forum Dramaturgie |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung und Kolloquium |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Reflexion szenischer und dramaturgischer Praxis in und ausserhalb des Departements. Diskussions- und Moderationskompetenzen. Grundlagen der Erarbeitung und der Arbeit mit dramaturgischer/n Modellen. |
Inhalte | Forumstermine gliedern sich in zwei Teile: 1) Offenes Forum (je nach Bedarf und Anlass): Themen werden von Studierenden und Dozierenden eingebracht und orientieren sich an der jeweiligen Praxis- und Projektarbeit der Studierenden . 2) Thematisch gebundenes Forum: Wir analysieren dramaturgische Strukturen mit wechselnden Schwerpunkten, leiten davon Modelle und handwerkliche "Fingerübungen" ab. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:39/41/43/45/47/49) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16-19h (Wo41 nur L1-Studierende) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12-18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Level2-Studierende leiten teilweise tutorial Level1-Studierende an. |