![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Seydou Boro
2 CreditsBTH-VTP-L-51100.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Hamadou Mandé, Markus Gerber (MaGer)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Bildraum (Wo44/45) - DISKURSE_(DR) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3020.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Bildraum (Wo44/45) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Astrid Schenka (AS) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) / L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Durch close readings, gemeinsame Diskussionen und Referate zum Raumdiskurs soll nicht nur die analytische Textkompetenz gestärkt werden. Über die Verknüpfung von aktuellen Fragestellungen und Gegenständen mit wichtigen Grundlagentexten aus den Geistes- und Naturwissenschaften wird darüber hinaus ein kritischer Umgang und eine stärkere Reflexion von (eigenem wie rezipiertem) Kunstschaffen erlernt. |
Inhalte | Ausgehend von der in den 1980er Jahren entstandenen Behauptung des spatial turn werden Raumkonzepte diskutiert, - neben den ästhetischen Räumen sollen dabei besonders die Diskurse zu den soziologischen, medialen und phänomenologischen, wie den physikalischen und auch politischen Dimensionen des Begriffes vorgestellt werden. Ziel ist es, gegenwärtige gesellschaftliche und ästhetische Phänomene, auf die ihnen zugrundeliegenden Raumvorstellungen hin zu befragen und anhand praktischer Fallbeispiele ein Vokabular für die Beschreibung, Analyse und Reflexion zu entwickeln - zu denken ist dabei u.a. an aktuelle Fragestellungen und Themen wie beispielsweise Theater im öffentlichen Raum, Standardisierungsprozesse in der EU u.a. durch die ISO-Container, Grenzen des virtuellen Raumes oder die Flüchtlingsfrage. |
Bibliographie / Literatur | wird bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:44/45) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |