Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Politisch tanzen - Internationale Kooperation Burkina Faso (Wo50/51)
Seydou Boro
2 CreditsBTH-VTP-L-51100.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Recherche (v)ermitteln (Ouagadougou) (Wo2/3)
Prof.Dr. Mira Sack (MS), Hamadou Mandé, Markus Gerber (MaGer)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Recherche (v)ermitteln (Ouagadougou) (Wo2/3)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5060.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Recherche (v)ermitteln (Ouagadougou)_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS), Hamadou Mandé, Markus Gerber (MaGer) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 3 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | französische Sprachkenntnisse |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VTP L3 VTP L4 VTP (Zusammenarbeit/Kooperation mit Master-Studierenden Theaterpädagogik, s. sep. Modul) |
Lernziele / Kompetenzen | Rechercheverfahren kennen lernen, systematisieren und kritisch reflektieren. Für eigene Arbeitsvorhaben Rechercheinstrumente auswählen und mit theaterpädagogischen Kontextenn verbinden können. Sich Prozessen der Recherche im transnationalen Feld öffnen und diese konstruktiv für dialogische Praxis einsetzen. |
Inhalte | In Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität und des CEFRAV werden Rechercheverfahren entwickelt, erprobt und evaluiert, die für künstlerische und theaterpädagogische Praxi Ausgangspunkt einer kollaborativen Arbeitsstrategie werden können. Dabei sollen unterschiedliche persönliche, kulturelle und nationale Kontexte Ansatzpunkt für Rechercheaufträge werden, so dass der bi-nationale Rahmen des Moduls für das Entdecken und Aufdecken von eigenen Erwartungen, Ansprüchen und Haltungen genutzt wird. |
Bibliographie / Literatur | Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Recherchen 106: Theater in Afrika - Zwischen Kunst und Entwicklungszusammenarbeit. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (Wo46&47), restl. Proberäume nach Ansage |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:02/03) / Modus: 2 Wo in Ouagadougou; es wird im Vorfeld des Moduls ca. 2-3 Termine zur Vorbereitung in Zürich geben sowie ein bis zwei Treffen mit Hamadou Mandé Ende Oktober in Zürich. Fortsetzung im FS17. Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Nähere Informationen laufend bei Dozentin erhältlich. Über die Höhe der Reisekosten informiert der/die Modulverantwortliche. |