Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Methodik: Tanz mit der Kamera
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende und Mentorate: André Bellmont, Andreas Birkle, Laura Kaehr, Stéphane Kuthy, Manuel Gerber, Barbara Weber
0 CreditsDDK-KF-Med.MFI-MFI.KA01-03.16H.SZ.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Postdramatik Spielen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Gerhild Steinbuch (GeSt), Johannes Schmit (JS)
3 CreditsBTH-VSC-L-61000.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung - KÖNNEN_(TP)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001
Szenisches Schreiben: Stoffentwicklung - ÜBUNGEN_(DR)
Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Theorie/Praxis: Raum - Figur - Licht
Georg Bringolf (Szenografie), Pierre Mennel, Andreas Birkle, (Film)
Studiomanagement: Marco Quandt (Film)
5 CreditsMFI-MFI.KA01-03.16H.16H.001
Forum Szenografie / Reflexive Praxis
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-216.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forum Szenografie / Reflexive Praxis |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Thomas Dreissigacker (T30) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 28 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Exkursionen/Gruppenarbeit |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) L2 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Der/Die StudentIn: ... kennt den Modellansatz einer "Räumlichen Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel" und kann diesen anwenden / kennt Wahrnehmungsmethoden und kann diese anwenden / kann Modelle unter bestimmten Kriterien reflektieren / kann Ideen verständlich im Team kommunizieren / kann Prozesse von eigenen Arbeiten oder Modularbeiten gezielt unter bestimmten Fragestellungen ausstellen und präsentieren. |
Inhalte | Wir erkunden und untersuchen Alltagsumgebungen. Wir erfahren Raumbegriffe und versuchen Raumerfahrungen zu begreifen. Reflexionen verhandeln und kommunizieren wir mit und durch Raum und stellen diese zur Diskussion - daraus werden grundlegende Beurteilungskriterien einer räumlichen Modellpraxis abgeleitet. Im Forum Szenografie / Reflexive Praxis finden zudem Rückmeldungen als Unterstützung in Prozessen von individuellen Projekten und Modularbeiten statt. Das Forum Szenografie / Reflexive Praxis ist ein jahrgangsübergreifender Treffpunkt für alle Studierenden und Dozierenden der Szenografie. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Atelier Szenografie |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:39/41/43/45/47/49) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16-19h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |