Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Methodik: Tanz mit der Kamera
Leitung: Andreas Birkle
Dozierende und Mentorate: André Bellmont, Andreas Birkle, Laura Kaehr, Stéphane Kuthy, Manuel Gerber, Barbara Weber
0 CreditsDDK-KF-Med.MFI-MFI.KA01-03.16H.SZ.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Postdramatik Spielen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Gerhild Steinbuch (GeSt), Johannes Schmit (JS)
3 CreditsBTH-VSC-L-61000.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Projektleitung 1 / HS: Kosten & Finanzierung - KÖNNEN_(TP)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.16H.001
Szenisches Schreiben: Stoffentwicklung - ÜBUNGEN_(DR)
Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Theorie/Praxis: Raum - Figur - Licht
Georg Bringolf (Szenografie), Pierre Mennel, Andreas Birkle, (Film)
Studiomanagement: Marco Quandt (Film)
5 CreditsMFI-MFI.KA01-03.16H.16H.001
Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
in Kooperation mit SRF2 Kultur & MA Komposition
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Die Gegenwart des Hörspiels |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 7 |
ECTS | 5 Credits |
Lehrform | Projekt |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Hörspielskripte erstellen und Hörspielregie. |
Inhalte | Auf Anfrage von DMU und SRF erarbeiten wir in Teams mit Musiker_innen 7-minütige Hörspielformate, die Feedback von der Hörspielredaktion von SRF2 erhalten. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit experimentellen Formen des Hörspiels und die Erarbeitung von eigenen zeitgenössischen Formaten. Eigenständige Themenfindung bzw. Stoffentwicklung in interdisziplinären Teams. |
Bibliographie / Literatur | Wird bekannt gegeben. Und: Erste Auswahl an Hörspielformaten werden vor der Sommerpause 2016 den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) + externe Räume |
Dauer | Wochen/Zeiten in Kooperation mit MA Komposition: Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-49) / Modus: Wo39: Do, 9-13h (Kick-Off), Wo43/45/47/49: Do, 9-11h (Gruppenmentorate), Wo51: Mi, 16-18h (Abschlusspräsentation) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h (Abendschiene) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Bewerbungsverfahren bei mehr Wahlfacheinbuchungen als Plätzen. |