

Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende und Mentorate: André Bellmont, Andreas Birkle, Laura Kaehr, Stéphane Kuthy, Manuel Gerber, Barbara Weber
0 CreditsDDK-KF-Med.MFI-MFI.KA01-03.16H.SZ.16H.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001


Georg Bringolf (Szenografie), Pierre Mennel, Andreas Birkle, (Film)
Studiomanagement: Marco Quandt (Film)
5 CreditsMFI-MFI.KA01-03.16H.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0010.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Liliana Heimberg (LH) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Fallstudie |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L1 VSC / L1 VTP / L1 VRE / L1 VDR / L1 VSZ L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erarbeiten in der Fallstudie „Freiräumen“ alle Grundlagen, um das im Januar in der Wo 3 (20. und 21. Januar 2017) stattfindende Festival zu planen, zu organisieren und durchzuführen (Projektmanagement, Reporten, Ressourcenkontrolle etc.). Zudem diskutieren sie Kriterien und definieren begleitende Formate für den künstlerischen Prozess, mithilfe derer Form und Inhalte der Szenen gegenseitig produktiv reflektiert werden können (Feedback). |
Inhalte | Die Studierenden konzeptionalisieren, planen und organisieren das Projekt „Freiräumen“ selbständig. Die Studierenden werden im Rahmen einer Fallstudie mentoriert, so dass sie das Festival eigenverantwortlich planen, organisieren und durchführen können. Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und der Technik stehen ihnen für Fragen im Rahmen von definierten Ressourcen in allen Belangen zur Verfügung. Evaluation der Fallstudie zuhanden späterer Ausgaben von „Freiräumen". |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 Seminarraum 221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo: nach Ansage) / Modus: 1. Termin: Di, 4.10.2016, 19.00-21.30h, weitere Termine nach Ansage durch Dozentin Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |