

Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001


Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende und Mentorate: André Bellmont, Andreas Birkle, Laura Kaehr, Stéphane Kuthy, Manuel Gerber, Barbara Weber
0 CreditsDDK-KF-Med.MFI-MFI.KA01-03.16H.SZ.16H.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001


Georg Bringolf (Szenografie), Pierre Mennel, Andreas Birkle, (Film)
Studiomanagement: Marco Quandt (Film)
5 CreditsMFI-MFI.KA01-03.16H.16H.001
Labor Zeichnen 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2010.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Labor Zeichnen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Reto Huber (ReHu) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 08.09.2016/Wo36) z.Hd. BA Theater-Administration: Daniela Lenzin, daniela.lenzin@zhdk.ch |
Lehrform | Atelier/Seminar |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Verschiedenen zeichnerischen Darstellungsmöglichkeiten sowie unterschiedliche künstlerischen Arbeitsstrategien werden intensiv geübt, analysiert und vertieft. Die Zeichenpraxis fördert die Sicherheit und Kompetenz beim Kommunizieren und Denken in Bildern (visual literacy) und ist somit ein wichtiges Instrument für die eigene künstlerische und gestalterische Praxis. |
Inhalte | Einfache Zeichenübungen in wechselnden Settings (mit oder ohne Modell, Exkursionen) bieten viel Raum für individuelle Experimente im Themenfeld "Körper, Bewegung und Raum". Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst dienen der Inspiration und der Kontextualisierung der eigenen zeichnerischen Auseinandersetzung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: ZT 7.E02 Oblichtsaal (Vorreservation via D. Schuoler) |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: 1x2,5h/Wo_Di, 18.30-21.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |