Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Vom Bildraum zum Raumbild (Wo46/47) - ÜBUNGEN_(DR)
Manuel Fabritz (MF), Daniel Schuoler (DSchu), Plan/CAD: Boris Hitz (BHi), Techniksupport (Bühne, Licht, Video, Ton)
2 CreditsBTH-VSZ-L-2090.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Inszenierte Fotografie
Bildausschnitt und Inszenierung des Blicks
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-20500.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Inszenierte Fotografie |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF) und Gäste |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Praxismodul/Theorie-Inputs |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Szenografie-Studierende nutzen nicht nur Worte, sondern zugleich auch räumliche Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel. Sie artikulieren sich auch durch Skizzen, Karten, Pläne und Modelle. (Lehrsatz Szenografie) Die inhaltliche Ausgangslage bilden die Erfahrungen zum Bildraum aus den vorherigen Modulabschnitten. Das Modul geht von einer genauen Untersuchung des Aussenraumes aus. Diese sollen nun dezidiert mit fotografischen Mitteln und unter Anwendung einer inszenatorischen Raumpraxis (Inszenierung mit und durch Raum) erfolgen. Insbesondere der Bildausschnitt (Cadrage) wird hier als eine gestaltende und narrative Grundlage des inszenierten Blickes angewendet. Die Übersetzung einer im Realraum inszenierten Situation in eine zweidimensionale Abbildung wird im Modul intensiv reflektiert. Dabei sollen sowohl formale Aspekte (Cadrage, Atmosphäre, Kostüm, Figur und Bewegung im Raum) genau angewendet werden als auch inszenatorische Grundelemente wie Bildinhalt, Bildaussage und erzählerische Mittel dezidiert benannt werden. Die Differenzierung zwischen Raumabbildung und Raumdarstellung wird durch entsprechende Beispiele aus den relevanten, performativen Künsten theoretisch vorgestellt (zB. Sind Ausstellungsbesuche möglich) und durch Anwendung praktisch erprobt. Im Kontext des Moduls findet ein zweiteiliger Workshop zur digitalen Fotografie und Bildbearbeitung statt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Atelier Szenografie (Beamer/Internetzugang) oder Inszenatorikraum (Toni) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:41/42) / Modus: total 8 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-17.30h (ausgenommen Do. nur bis 15.30h) Wo 41 Mi. 10.30-17.30, Do. 10:30-15.30h, Fr. 10:30-17.30h & Wo 42 Mo, Di, Mi, 10:30-17.30h, Do. 10:30-15.30h, Fr, 10:30-17.30h, Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 25h |
Bewertungsform | Noten von A - F |