

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BFI-L-604.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 60 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Projektbezogenes und künstlerisches Arbeiten |
Zielgruppen | L1 VSC / L1 VTP / L1 VRE / L1 VDR / L1 VSZ (je Pflicht) und BFI-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Studierende aus den Fachrichtungen Theater und Film lernen sich über Spiele kennen. In einem ersten Block bringen sie sich ohne Leistungsdruck mit den Bausteinen Körper, Stimme und Raum ins Spiel. Das Spielen wird als Grundlage des kreativen Handelns erlebt. Imagination und deren Reflexion begleiten sie auch. Im zweiten Block werden die Studierenden innerhalb von 24 Stunden ein erstes künstlerisches Projekt in Kleingruppen erarbeiten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen dabei im Zentrum. Im weiteren sollen die Studierenden die Dozierenden auch als Spielende erleben, die mitspielen, scheitern, weiterspielen aber auch im Spiele leiten und spielerisch Vorgehen; Versuche und Experimente aus Spielen heranwachsen lassen und miteinander denken und handeln. |
Inhalte | Aktion-Reaktion erproben, gemeinsames Üben um gedanklich wie physische Spielfertigkeiten zu trainieren / das Individuelle, der eigenen Phantasie freien lauf lassen, Geschichten erfinden und gestalten, seine Einzigartigkeit entdecken und diese dem anderen zeigen können. Regeln und Regelbruch als konstituierende Spielmomente erfahren. Raum erfahren. Andersartigkeit bei der Zusammenarbeit als kreative Förderung erleben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Proberäume in Absprache mit und gem. Angaben von S. Gründer |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:36/37) / Modus: Wo36: Do/Fr, 8./9.9.2016 jeweils 10-13h + 14-17h Wo37: Mo, 12.9., 10-13h, Di/Mi, 13./14.9.2016 jeweils 10-13h + 14-17h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |