

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Forum Szenografie / Reflexive Praxis 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-216.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forum Szenografie / Reflexive Praxis |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Thomas Dreissigacker (T30) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 28 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Exkursionen/Gruppenarbeit |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) L2 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Der/Die StudentIn: ... kennt den Modellansatz einer "Räumlichen Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel" und kann diesen anwenden / kennt Wahrnehmungsmethoden und kann diese anwenden / kann Modelle unter bestimmten Kriterien reflektieren / kann Ideen verständlich im Team kommunizieren / kann Prozesse von eigenen Arbeiten oder Modularbeiten gezielt unter bestimmten Fragestellungen ausstellen und präsentieren. |
Inhalte | Wir erkunden und untersuchen Alltagsumgebungen. Wir erfahren Raumbegriffe und versuchen Raumerfahrungen zu begreifen. Reflexionen verhandeln und kommunizieren wir mit und durch Raum und stellen diese zur Diskussion - daraus werden grundlegende Beurteilungskriterien einer räumlichen Modellpraxis abgeleitet. Im Forum Szenografie / Reflexive Praxis finden zudem Rückmeldungen als Unterstützung in Prozessen von individuellen Projekten und Modularbeiten statt. Das Forum Szenografie / Reflexive Praxis ist ein jahrgangsübergreifender Treffpunkt für alle Studierenden und Dozierenden der Szenografie. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Atelier Szenografie |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:39/41/43/45/47/49) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16-19h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |