

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Scharnier 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2140.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Scharnier |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Colette Baumgartner (CB) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Exkursionen/Gruppenarbeit |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) L2 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Der/Die StudentIn: ...kann den Stand der Dinge in einem Prozess wahrnehmen und reflektieren / kann Arbeiten und Fragestellungen präzise präsentieren / kann Modularbeiten in den thematischen Fokus zu "Was ist ein Bild?" setzen / kann den Modellansatz einer "Räumlichen Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel" anwenden. |
Inhalte | Die Scharniere bieten die Gelegenheit, einen Stand der Dinge in der Mitte des Semesters festzulegen: Auslegeordnungen und Ausstellungen zu Modularbeiten, Rückblick auf vergangene Module der aktuellen Semesterschiene, Ausblick auf kommende Module der aktuellen Semesterschiene, Inputs und Übungen zu sprechen und präsentieren, Inputs und Übungen zur Räumlichen Praxis als Reflexions- und Kommunikationsmittel, Diskussionen zu Begriffen und Diskursen zum thematischen Fokus der aktuellen Semesterschiene, Austausch unter allen beteiligten Studierenden und Dozierenden der aktuellen Semesterschiene udn eingeladenen Gästen je nach Themenfeld. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern gem. Angaben |
Dauer | für Stundenplan: falls am Donnerstag, dann nur bis 15.30h / 15.3.16 Anzahl Wochen: -- (HS: Wo: 43->44/Wo: 49->50) / Modus: jeweils 2 Tage zwischen zwei Modulblöcken: Wo43->44 + Wo49->50 nach Ansage Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 8h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |