

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Medium Theater 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-211.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Medium Theater |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Theorie- und Praxismodul |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Der Raum des Theaters:
|
Inhalte | Es geht um eine erste, praktische Kontaktaufnahme mit dem Medium Theater im Studium der Szenografie. Wir nähern uns auf unterschiedlichen Wegen dem Theater an:
In den praktischen Untersuchungen spielt das Arbeiten mit Modellen eine wesentliche Rolle. Das Modell ist in der Szenografie z.B. für den Entwurf von Bühnenbildern ein unumgängliches Arbeitsmittel. In diesem Modul soll das Arbeiten mit einfachen, skizzenhaften Arbeitsmodellen erprobt und erlernt werden. Dadurch soll das direkte Erfassen und Darstellen dreidimensionaler Räume und Proportionen erlernt werden. Mit Hilfe von Grundriss und Schnitt werden Grundmodelle gebaut. Diese sind dann Grundlage und Arbeitsmittel, um theatrale Ausdrucksmöglichkeiten, Wahrnehmungen und Inhalte darzustellen. Das Modell wird also auch zum Darstellungsmittel einer persönlichen Haltung zu bestimmten Inhalten - zum Denkmodell. Die folgenden theaterhistorischen Epochen sollen dabei als Ausgangspunkt dienen:
Im Zusammenhang mit den historischen Theaterformen und Theaterräumen werden folgende, grundlegende Raumauffassungen behandelt:
|
Bibliographie / Literatur | Manfred Brauneck, Die Welt als Bühne; Barbara Lesak, Die Kulisse Explodiert. Friedrich Kieslers Theaterexperimente |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Inszenatorikraum (Toni) (Raumbuchung durchgehend wg. Aufbauten) |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:49/50) / Modus: total 10 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-18.00h (ausgen. donnerstags Wo49 nur bis 15.30h) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 24h |
Bewertungsform | Noten von A - F |