

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Technisches Zeichnen 1 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-210.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technisches Zeichnen 1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Boris Hitz (BHi) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Seminar |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Der/Die Studierende ... ... kennt die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Raum und Raumdarstellung. ... kann einfache räumliche Situationen exakt und authentisch darstellen (massstäbliche Pläne und Arbeitsmodelle, atmosphärische Bilder und Skizzen). ... kann ein eigenes Motiv in einem Projekt vermitteln und kennt die wichtigsten Konventionen der Projektkommunikation. |
Inhalte | Einführung (Anschauungsbeispiele, Werkzeuge und Techniken der Handplanbearbeitung, Standardliteratur der Plankonventionen). Begleitetes Arbeiten am eigenen Kleinprojekt (z.B. "Mein Kinderzimmer"). Selbständige Recherche zu Theorie und Praxis des Themas, eigenständiges Ausloten von Zeichenwerkzeugen und Darstellungstechniken, Entwicklung einer adäquaten Raumdarstellung. |
Bibliographie / Literatur | Technisches Zeichnen/Bert Bielefeld und Isabella Skiba Birkhäuser Verlag/ISBN10:3764376422 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Kunstraum ZT 5.K12 (1 Tisch pro Student_in) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:48) / Modus: Di, 10.15-16.00h, Do, 10.15-15.30h, Fr, 08.30-16.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Bitte vorgängig 1 Mayline-Zeichenschiene pro Studierende_r montieren. Bleistifte, Lineale, Geo-Dreiecke, Radiergummi, etc. mitbringen. |