

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Orte der Szenografie - Exkursion 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-207.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Orte der Szenografie - Exkursion |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Andrea Gleiniger (AG) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Exkursion/Theorie |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel des Seminars ist es vor Ort einen anschaulichen und beispielhaften Überblick zu geben über jene Orte und Anlässe, die für das heutige Verständnis von Szenografie von Bedeutung sind. Es soll vor allem darum gehen, ein Verständnis zu entwickeln für die kulturellen und historischen Kontexte szenografischer Aufgabenstellungen und Thematisierungen. |
Inhalte | Die Exkursion "Orte der Szenografie" bietet eine kunst- und kulturgeschichtliche Einfühung in die Geschichte jener Anlässe und Orte, die für das heutige Verständnis von Szenografie von Bedeutung sind. Im Spannungsfeld von aktuellen Aufgabenstellungen und Inszenierungsformen des szenografischen Arbeitens auf der Bühne, im Ausstellungs- oder urbanen Raum udglm. Entwicklungsgeschichtliche Rückblicke, kontextualisierende Ausblicke in verschiedene künstlerische Gattungen sollen eine erste Grundlage für ein facettenreiches Verständnis der Gestaltungsspielräume der Szenografie entwickelt werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:43) / Modus: Exkursion Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Über die Höhe der Reisekosten informiert der/die Modulverantwortliche. |