

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Werkstatt Szenografie 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-202.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Werkstatt Szenografie |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Daniel Schuoler (DSchu) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden wissen sich in den Räumlichkeiten und der Infrastruktur der ZHdK, insbesondere der Szenografie zu orientieren....wissen die Infrastruktur sach- und fachgerecht zu nutzen...verfügen über einen Überblick, welche Materialien und Geräte wo zu beziehen sind...verfügen über eine Vorstellung, was mit dem Begriff "Werkstatt" innerhalb des Szenografiestudiums gemeint ist. |
Inhalte | Einführung in die Abläufe der Infrastruktur der ZHdK, insbesondere der Szenografie. Einführung in die Bedienung und Nutzung der Geräte und Maschinen. Materialkunde. Allgemeine Orientierung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Werkstatt GA |
Dauer | für Stundenplan: falls am Donnerstag, dann nur bis 15.30h / 15.3.16 Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:38) / Modus: 2 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-18.00h (innerhalb von "Labor Szenografie" in Wo38) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |