

Thomas Dreissigacker (T30), Colette Baumgartner (CB)
3 CreditsBTH-VSZ-L-203.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditBTH-VSZ-L-214_Admin.16H.001


Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001


Michael Schaerer (MSch), Leitung, Georg Bringolf (GBri), Barbara Weber (BWeb)
4 CreditsBTH-VSZ-L-208.16H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Urban Warm Up 1/Training für VSZ L1 


Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-200.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Urban Warm Up 1/Training für VSZ L1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Esther Maria Häusler (EMH) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Workshop/Training |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen die Methode 'Viewpoints and Composition' von Anne Bogart - eine Wahrnehmungs- und Bewegungsmethode für Performer und Performerinnen. Sie unterstützt Ensemblebildung, Präsenz und Bewegungsgestaltung auf der Bühne und in 'Public Spheres'. |
Inhalte | Die 9 Grundprinzipien von 'Viewpoints' werden besprochen, geübt und weiterentwickelt. Dies in den ersten 6 Wochen nur mit der Dozentin und in den zweiten 6 Wochen mit Anleitung von Theaterpädagogik-Studierenden. In gemischten Teams wird in Innenräumen und Orten in 'Public Spheres' experimentiert und die Beeinflussung des Raumes auf den Körper und die Bewegung, wie auch die Gestaltung des Raumes durch den Körper und die Bewegung untersucht. Der Austausch der Erfahrungen zwischen Szenografie- und Theaterpädagogik-Studierenden ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung eines gemeinsamen Projekts. |
Bibliographie / Literatur | The Viewpoints Book |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-42) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |