

Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001


Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43)
6 CreditsBTH-VTP-L-50000.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Szenisches Schreiben: Stoffentwicklung - ÜBUNGEN_(DR) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-30200.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szenisches Schreiben: NN_VDR |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Bärfuss (LuBä) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L3 VDR Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Grundlagen der Recherche und der Stoffentwicklung, Erarbeitung eines Einakters, Methoden der Entscheidungsfindung im Team. |
Inhalte | Ausgehend von einem noch zu bestimmenden literaruschen und dramatischen Motiv, das quer zu den Zeiten und Epochen beobachtet werden kann, erstellt Lukas Bärfuss eine Liste von exemplarischer Motivmuster aus der Mythologie, der Literatur, der Geschichte, der Politik und der Populärkultur. Jedes Autoren- und Inszenierungsteam wählt eines, an dem sie während des Workshops arbeiten will. Danach wird recherchiert, geschrieben und schliesslich präsentiert. Im Mittelpunkt steht die Arbeit und das Experiment mit einem Schreiben, das sich in einem offenen Prozess auf das Wechselspiel von Spielen, Ausprobieren und szenischem Schreiben einlässt. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:02/03) / Modus: 5x3h/Wo_Mo-Fr jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |