

Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001


Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001


Lukas Bärfuss (LuBä)
2 CreditsBTH-VDR-L-30200.16H.001


Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43)
6 CreditsBTH-VTP-L-50000.16H.001


Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Szenische Bauten und Umbauten 1a/1b 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-308.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Szenische Bauten und Umbauten 1a/1b |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Übung, szenisches Projekt |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ Literaturinstitut HKB (Biel), Literarisches Schreiben |
Lernziele / Kompetenzen | Performativer, skizzenhaft szenischer Umgang mit Stückdramaturgien, Sprachformen & impliziter Sprechweisen div. dramaturgischer Bauarten. Erkennen der Theateralität bzw. der szenisch-performativen Potentiale von Texten. |
Inhalte | Anhand ausgewählter Szenen der Theaterliteratur erproben wir die darstellerischen Möglichkeiten performativer und erzähltheaterartiger Spielweisen, in dem wir den dramaturgschen Aufbau von Texten erkennen lernen, in dem wir diesen szenisch-praktisch umbauen. Dramaturgisches Textverständnis und die Fähigkeit die Strukturmuster von Theatertexten zu versinnlichen und erfahrbar zu machen stehen dabei im Vordergrund. In einem weiteren Schritt beschäftigen wir uns mit der Performance nicht-dramatischer Textsorten. |
Bibliographie / Literatur | wird pro Woche bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x2h/Wo Kontaktu'richt_Mo/Mi jeweils 14.30-16.30h + Selbststudium Di/Fr jeweils 14.30-16.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 36h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Teilweise tutoriale Co-Leitung durch Studierende Level 2, die "Szenische Bauten und Umbauten1a" bereits erfolgreich absolviert haben. |