Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Projektleitung 1 - KOLLABORATION_(RE) / ÜBUNGEN_(DR)
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VRE-L-4020.16H.001
Szenisch-musikalisches Projekt - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Narrativer Raum 1
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-204.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Narrativer Raum 1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Barbara Liebster (BL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 08.09.2016/Wo36) z.Hd. BA Theater-Administration: Daniela Lenzin, daniela.lenzin@zhdk.ch |
Lehrform | Projekt |
Zielgruppen | L1 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können sowohl Raumsituationen als auch die Qualitäten vorgefundener Objekte wahrnehmen und beschreiben. Sie sind in der Lage, Beziehungen zwischen Raum und Objekt herzustellen. Sie können in zufällig hinterlassenen oder bewusst gestalteten Spuren im öffentlichen Raum narrative Strukturen erkennen, reflektieren, verändern, weiterentwickeln. Sie können auf dieser Basis kleine Interventionen konzipieren, realisieren und präsentieren. |
Inhalte | Wir untersuchen spezifische Orte im öffentlichen Raum, ihre räumliche Struktur und Geschichte, ihre Atmosphäre und ihr narratives Potential. Wir beschäftigen uns mit zufällig Liegengebliebenem, Vergessenem, bewusst Hinterlassenem, absichtsvoll Arrangiertem. Das Modul durchläuft vier Phasen: 1. wahrnehmen/beobachten/beschreiben; 2. in das Gefundene experimentell eingreifen; 3. einen Kontext erarbeiten; 4. eine Intervention planen und realisieren. Wir suchen Spuren und hinterlassen eigene narrative Spuren. |
Bibliographie / Literatur | Texte werden zu Modulbeginn bekant gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Studio Szenografie |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:40/41) / Modus: total 10 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-18.00h (ausgen. donnerstags nur bis 15.30h) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | Noten von A - F |