Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Szenisch-musikalisches Projekt - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Einführung in die Bühnentechnik (Wo37)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSZ-L-2000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Einführung in die Bühnentechnik (Wo37) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Manuel Fabritz (MF) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 25 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Praxisprojekt/Workshop |
Zielgruppen | L2 VSZ (Pflicht) Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:
Die Teilnehmenden können:
|
Inhalte | Einführungsmodul Bühnenpraxis. Einführung in die künstlerischen und technischen Arbeitsmittel des Bühnenraumes. In diesem workshop werden grundlegende Kenntnisse zur Bühnenpraxis vermittelt. Vor allem stehen die technischen Aspekte des Bühnenraumes im Vordergrund. So werden die grundlegenden technischen Voraussetzungen, die für das Arbeiten mit Scheinwerfern, Ton und Video notwendig sind erläutert und erprobt. Zum Beispiel werden Scheinwerfer im technischen Aufbau, ihren unterschiedlichen Anwendungen und Wirkungen vorgestellt. Auch die Steuerungstechnik via Licht- und Tonpulte und deren Verkabelung wird erklärt. Ganz praktisch können im Anschluss die erworbenen Kenntnisse in einfachen "Settings" angewendet und ausprobiert werden. Ziel ist es, einen eigenverantwortlichen Umgang mit diesen technischen Arbeitsmitteln zu erlernen. |
Bibliographie / Literatur | Max Keller, Faszination Licht |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühne B + 2 Proberäume (nahe Bühne B) oder nur Bühne A (Auftrag Bühnenreservation z.Hd. U. Rey) |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:37) / Modus: 5 Tage Blockunterricht jeweils 10.15-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 2h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |