Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Szenisch-musikalisches Projekt - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50600.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Tanzimprovisation und choreografische Verfahren_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Tanzerfahrung mit Improvisation muss vorhanden sein. Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen bis Do, 08.09.2016/Wo36) z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Der/die Studierende kann eigene Bewegungsmuster und -abläufe - auch thematisch angebunden - generieren und weiterentwickeln zu einer Tanz- oder Bewegungskomposition. Ein verkörpertes Verstehen der Kompositionsprinzipien und eine verfeinerte Bewusstheit der eigenen Bewegungen und deren Gestaltung in Raum und Zeit geben dem/der Studierenden Wahlmöglichkeiten für eine gezielte Tanz-/Bewegungskomposition und stärken die eigene künstlerische Kompetenz. |
Inhalte | Mit verschiedenen Ansätzen von Improvisationsverfahren aus dem zeitgenössischen Tanz und 1mal pro Woche mit akrobatischen Bewegungselementen wird der Körper geschult und Improvisation und Komposition geübt: Der Körper ist das Instrument, das gestimmt wird durch Uebungen und Experimente für Beweglichkeit, Dehnung, Kraftentwicklung und Ausdauer. Die Arbeit am Zentrum wie auch Haltungsschulung, Verbesserung der Koordination und des Rhythmusgefühls, Entwicklung der Raumorientierung und des Raumgefühls wird ebenso geschult. Das Vertrauen in die eigene Individualität wird gestärkt, die Bewegungsphantasie geübt und an der Präsenz, Expressivität und Körperplastik gearbeitet. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls ist das Kennenlernen und Üben der Prinzipien der Komposition. |
Bibliographie / Literatur | Tanzimprovisation - Geschichte, Theorie, Verfahren, Vermittlung von Friederike Lampert, transcript Verlag Bielefeld, 2007 Contact-Improvisation - Bewegen, Tanzen und sich Bewegen von Thomas Kaltenbrunner, Meyer und Meyer, Aachen, 1998 Wisssen in Bewegung - Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz, hrsg. Gabriele Brandstetter und Gabriele Klein, transcript Bielefeld, 2007 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 15.00-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |