Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Szenisch-musikalisches Projekt - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Gründe eine Band*e - PROBIEREN_(SC)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-631.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Gründe eine Band*e |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | André Willmund (AWi) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit: L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Über den/die Partner_in und das gemeinsame Ziel die eigenen Stärken und Schwächen erkennen und einsetzen lernen, zielorientierter Umgang mit unterschiedlichen und wechselnden Stoffen und Mitteln, konflikt- und harmoniebewusste Schulung und Bewusstmachung des Ensemble- bzw. Bandgedankens. |
Inhalte | Projektorientierte Arbeit im Sinne eines Ensembles bzw. einer Band, d.h. die Studenten sollen zu einem selbstgewählten Thema - z.B. Liebe, Tod, Krieg etc. - Texte, Musik, Kostüme und Bühnenbilder finden und erfinden und gemeinsam im Sinne einer Band oder Bande ein abendfüllendes Programm entwickeln. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo:50-03) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |