Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Gestisches Sprechen - ERWEITERN_(SC)
Oliver Mannel (OM), Lorenz Nufer (LoNu)
3 CreditsBTH-VSC-L-60700.16H.001
Klassiker - ERWEITERN_(SC)
Sophia Yiallouros (SY), Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-622.16H.001
Maske als Motor des Tuns - ENTDECKEN_(SC)
Michael Moritz (MiMo), Hospitanz: Karen Behmer (KB)
3 CreditsBTH-VSC-L-6090.16H.001
Szenisch-musikalisches Projekt - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-VTP-L-5070.16H.001
Tanzimprovisation und choreografische Verfahren - KÜNSTLERISCHE PRAXIS_(TP)
Prof. Esther Maria Häusler (EMH), Amir Modaï (AM)
3 CreditsBTH-VTP-L-50600.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
Werkstatt Szenografie 2 - Material und Modell
Daniel Schuoler (DSchu) & Gäste
2 CreditsBTH-VSZ-L-2030.16H.001
Englische Dramatik - ERWEITERN_(SC)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-620.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Englische Dramatik |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC Wahlmöglichkeit: L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erweitern im Rahmen der Lehrveranstaltung ihr Bewusstsein für die Herkunft eines dramatischen Textes und ihre Möglichkeiten zur spielerisch - szenischen Umsetzung nach der Überschreibung in eine andere Sprache. |
Inhalte | Die Studierenden erlernen, die Herkunft eines Textes aus der englischen Dramatik und dessen sprachliche Genese zu erforschen, dessen Wirkungskraft als gesellschaftsrelevante Aussage zu analysieren und szenisch umzusetzen. Die Studierenden durchlaufen den Weg von der Stückrecherche, der intensiven Figurenanalyse und deren thematischer Übersetzung des Handlungsspielraumes der Gewalt bis hin zur selbstständigen Entwicklung einer Szene bzw. eines Szeneausschnittes. Hauptanliegen der Lehrveranstaltung ist es, bei den Studierenden ein Bewusstsein für die Herkunft des Textes und seine sprachliche Genese zu schaffen. Die Bedeutung der thematischen Auseinandersetzung und gesellschaftskritischen Betrachtung des englischen Dramatikers Simon Stephens in seinen Stücken „Port“ und/oder „Am Strand der weiten Welt“ wird erforscht und durch intensive Fragestellungen und Recherche den Spielern zugänglich gemacht. Die gesellschaftliche Relevanz der Stücke soll ebenso wie die Analyse der Figuren und die Beschäftigung mit ihrem Handlungskosmos Eingang in den Unterricht finden und für die spielerische Entwicklung von Angeboten genutzt werden. Außerdem soll in der Beschäftigung mit den Texten von Simon Stephens besonderes Augenmerk auf die Frage nach der Übersetzung, nach der Überschreibung durch eine andere Sprache – das Deutsche - gelegt werden. Mittels Rollenarbeit werden sowohl Themen wie Isolierung-Aggression-Gewalt (die Fremdheit im Nahen) untersucht, als auch die eigene spielerische Übersetzungsleistung erfahrbar gemacht: Die Studierenden entwickeln jeweils eine Szene mit der Schauspieldozentin, sowie - nach Möglichkeit - eine weitere Szene in selbstständiger Arbeit unter Anleitung der Regiestudierenden, wobei hier die Arbeit in Teams ermöglicht werden soll. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für zeitgenössische Texte zu vermitteln und ihnen so Möglichkeiten zu eröffnen, Gedanken und Handlungsketten generieren und sinnhaft gestalten zu können. |
Bibliographie / Literatur | nach Angabe |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |