Die Gegenwart des Hörspiels - EXPERIMENTE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
5 CreditsBTH-VDR-L-3000.16H.001
Film - SEMESTERPROJEKT THEATER/FILM_(SZ)
Georg Bringolf (GBri), Marille Hahne (MH), NN
8 CreditsBTH-VSZ-L-20000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo), Prof. Liliana Heimberg (LH), Matthias Fankhauser (MaFa), Colette Baumgartner (CB), Daniel Schuoler (DSchu), Lucie Tuma (LuTu), Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-BTH-L-000.16H.001
Freiräumen / Theater in allen Räumen - Fallstudie
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-BTH-L-0010.16H.001
Kollektives Arbeiten 1 - DIPLOM-MODUL_(TP) - Levelprüfungsbestandteil
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-50400.16H.001
Künstlerisch-wissenschaftliche Forschungspraktiken - WISSEN_(TP)
Sascha Willenbacher (SaWi)
2 CreditsBTH-VTP-L-5000.16H.001
Labor: Material schlachten (Wo44/45) - KÖNNEN_(TP)
Prof.Dr. Mira Sack (MS)
2 CreditsBTH-VTP-L-505.16H.001
Musikalische Performance (ArtEZ) - KOLLABORATION_(RE)
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
3 CreditsBTH-VRE-L-4050.16H.001
Postdramatik Spielen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Gerhild Steinbuch (GeSt), Johannes Schmit (JS)
3 CreditsBTH-VSC-L-61000.16H.001
theater@schule.herbstcamp! - BILDUNG@THEATER_(TP)
Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43)
6 CreditsBTH-VTP-L-50000.16H.001
Theorie und Programmatik Darstellender Künste - DISKURSE_(DR)
Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-30100.16H.001
theater@schule.herbstcamp! - BILDUNG@THEATER_(TP)
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(...) Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50000.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | theater@schule.herbstcamp!_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) (Wo38-40/43), Eva-Maria Rottmann (ERo) (Wo41-43) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können theaterpädagogische Arbeitsweisen mit den Zielgruppen Kinder und Jugendliche anleiten und im ersten Modulteil im Rahmen der Schulstruktur und im zweiten Modulteil im Rahmen der Freizeit zur Anwendung bringen. |
Inhalte | 1. Teil: Erste Schritte im Umgang mit Schülerinnen und Schüler. Erfahrungen sammeln im Umgang mit Lehrpersonen und in der Durchführung einer Projektwoche. Einbettung und Wahrnehmung des Umfeldes einer solchen Projektwoche (Planung, Technik, Elterninformation, Umgang mit eigenen Ressourcen, Umgang mit dem Phänomen Schule, Zusammenarbeit ausserhalb der gewohnten ZHdK-Räumlichkeiten) 2. Teil: Konzeption einer Ferienwoche für Kinder, thematisch orientiert an der Frage "Wer bin ich?", Identitätssuche mit spielerischen Mitteln und unterschiedlichen künstlerischen Notationsverfahren, Kennenlernen von Kunst- und Performancetechniken und eigene Anwendung, bzw. selbstständige Adaption für die Arbeit mit den Kindern (Woche 41), Durchführung des Herbstcamps mit Kindern in Woche 42 3. Teil: gemeinsame Auswertungswoche |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo38-40: 1 mittlerer Proberaum jeweils 14-17h Wo41/42: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Raum jeweils ganztags Wo43: 1 mittlerer Proberaum jeweils 9-17h (Tisch/Stühle/Beamer) |
Dauer | Anzahl Wochen: 8 (HS: Wo:38-43) / Modus: Mo-Fr jeweils ganztags (ausgen. jeweils Do, 16-19h) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |