Arbeitsweisen I: künstlerische Recherchen und Vorhaben
Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001
Arbeitsweisen II: Methodologie und Material
Lucie Tuma (LuTu), Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
4 CreditsBTH-VDR-L-303.16H.001
Inszenieren: Szenische Skizzen
Crescentia Dünsser (CD), Katharina Cromme (KC)
2 CreditsBTH-VRE-L-402.16H.001
Levelprüfung_VDR L1: Schriftliche Hausarbeit
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-306_Admin.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37)
BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Fremde Kosmen - FLUGHÖHEN DES SOZIALEN_(TP)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50500.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fremde Kosmen: NN_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MGer) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 14 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Workshop, Seminar, Projektarbeit |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Dramaturgische Grundbegriffe von performativen, partizipativen, installativen Erzählweisen kennen. Grundbegriffe des zeitgenössischen Narrationsdiskurses nennen. Analysieren des narrativen Potenzials der Thematiken einer bestimmten Zielgruppe und der aktuellen gesellschaftlichen Inhalte, die mit dieser in Verbindung stehen. Die eigene Position in Rechercheprozessen und den Einfluss dieser auf das Recherchefeld beschreiben und reflektieren. Das erworbene analytische und reflexive Können in die Konzeption eines eigenen theatral-performativen Formats übertragen, welches aufgeführt wird. |
Inhalte | Das Zusammenwirken von Inhalt und Ästhetik wird mittels Videoanalysen und Aufführungsbesuchen von Projekten aus Theater und Performance analysiert. Dabei dient der Begriff der Narration als Angelpunkt. Unterschiedliche Erzählweisen wie etwa multiple Perspektiven, Wiederhlolungsstrukturen und offene bzw. geschlossene Narrative werden untersucht. Methoden der Spurensuche und - interpretation (aus Kriminalistik, Archäologie, naturwissenschaftlicher Forschung) werden für die Recherche im Themenfeld "Nachbarn" adaptiert und die gemachten Erfahrungen werden reflektiert. In Kleingruppen recherchieren die Studierenden ein eigenes Kerninteresse vertiefend und entwickeln daraus ein schlüssiges Erzählformat. In den Aufführungen dieser Kurzprojekt agieren sie zusammen mit "Nachbarn" als Spielende. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum + 1 Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 4x3h/Wo (Mo-Do) + 1x3h/Wo Selbststudium (Fr)_jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 48h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |