Arbeitsweisen I: künstlerische Recherchen und Vorhaben
Lucie Tuma (LuTu)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.16H.001
Arbeitsweisen II: Methodologie und Material
Lucie Tuma (LuTu), Prof. Esther Maria Häusler (EMH)
4 CreditsBTH-VDR-L-303.16H.001
Inszenieren: Szenische Skizzen
Crescentia Dünsser (CD), Katharina Cromme (KC)
2 CreditsBTH-VRE-L-402.16H.001
Levelprüfung_VDR L1: Schriftliche Hausarbeit
Dr. Jochen Kiefer (JK), Lucie Tuma (LuTu)
3 CreditsBTH-VDR-L-306_Admin.16H.001
Offenes Forum / Raum der Zusammenkunft - TREFFPUNKT_(BTH)
Thomas Dreissigacker (T30), Prof. Peter Ender (PE), Sabine Harbeke (SH), Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Lucie Tuma (LuTu)
1 CreditBTH-BTH-L-006.16H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37)
BTH: Lukas Schmocker (LS), BFI: Barbara Weber (BaWe), BCD: Jens Biedermann (JeBi)
1 CreditBTH-BFI-L-604.16H.001
Dramaturgische Werkstatt I
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-307.16H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Dramaturgische Werkstatt I |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lucie Tuma (LuTu) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 6 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Einführung in und Reflexion von dramaturgische(n) Tätigkeits- und Handlungsfeldern. Schärfung der Analysefähigkeiten, Erkennen und Kontextualisieren dramaturgischer Positionierungen. |
Inhalte | Tätigkeitsfelder der Dramaturgie: Programmation, Festivals, Produktionsdramaturgie, Dramaturgische Tätigkeit als Arbeit in und an Institutionen sowie als Produktion von Wissen an der Schnittstelle von Inszenierung, Publikum und Institution. Kennenlernen von verschiedenen festen Spielstätten und Festivals einerseits, sowie die Tätigkeiten im Rahmen einzelner Produktionen. |
Bibliographie / Literatur | N.N. Reader |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Dramaturgie-Proberaum (PR15) |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:38-43, ohne Wo41) / Modus: 1x2h/Wo_Mi, 10.30-12.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |