MONITORING: Projektwerkstätten Ereignis 

Forschungs-, Schreib-, Designtransfer- und Designwerkstatt
Nummer und TypMDE-VER-Monitoring-2000.16H.001 / Moduldurchführung
ModulEreignis Monitoring 2. Semester 
VeranstalterDepartement Design
LeitungBitten Stetter, Franziska Nyffenegger, Martina Eberle
ZeitMo 3. Oktober 2016 bis Mo 16. Januar 2017
Anzahl Teilnehmende4 - 12
ECTS4 Credits
VoraussetzungenStudierende des 2. Semesters Ereignis und oder Trends
Lehrformverschiedene Workshops
ZielgruppenStudierende des 2. Semesters Ereignis und oder Trends
Lernziele / Kompetenzen1. Forschungswerkstatt / Leitung: Bitten Stetter / Franziska Nyffenegger
Die Forschungswerkstatt unterstützt die Studierenden bei der Auswertung des Materials. Die Studierenden erhalten Kompetenzen in Datenauswertung, Umgang mit und Aufbereitung mit Datenmaterial und Interpretation des eigenen Materials.

2. Schreibwerkstatt / Leitung: Franziska Nyffenegger
Vermittlung von Skills im Bereich des wissenschaftlichen und populären Schreibens basierende auf der eigenen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Methodenbegründung, der Datenauswertung und dem Wissenstransfer in die Gestaltung.

3. Designtransferwerkstatt / Leitung: Martina Eberle
Die Masterarbeit ist kein Selbstzweck ? Projektideen wollen nicht nur entwickelt sondern vor allem auch umgesetzt und vermarktet werden. Idealerweise in Kooperation mit oder für Unternehmen, Verbände und Einrichtungen. Selbst beste inhaltliche Ansätze haben aber nur wenig Wert, wenn sie sich nicht am Bedarf eines potentiellen Kunden orientieren und nicht vermittelbar sind. Das Wissen, um die Needs eines potentiellen Auftraggebers, sind deshalb bei der Konzeptentwicklung, Gestaltung und Akquise besonders relevant und sollten das Projektdesign und den Erkenntnistransfer der Masterarbeit bestimmen.

4. Designwerkstatt / Leitung Bitten Stetter / Andrea Staudacher
Das Modul "Designwerkstatt" baut auf dem Modul "Designtransferwerkstatt" (Eberle) auf. Im Modul werden anhand des gewonnenen Materials konkrete gestalterische Konzepte und Umsetzungen erarbeitet. Diese münden in die Gestaltung des Endproduktes, die Gestaltung der Ci und Thesis, so wie in der Vermittlung des gesamten Masterprojektes.
Inhalte1. Forschungswerkstatt / Leitung: Bitten Stetter / Franziska Nyffenegger
Die Forschungswerkstatt dient als anwendungsorientierte Hilfestellung im Umgang mit Forschungsmaterial. Die Studierenden präsentieren ihr erhobenes Forschungsmaterial bestehend aus Cultural Probes, Bildersammlungen, Beobachtungsprotokolle, Experimente, Interviews, etc. in Kleinstgruppen. Das Material wird in der Gruppe exemplarisch ausgewertet. Es gibt Input zu der Aufbereitung, Auswertung, Interpretation des Materials. Innerhalb dieses Moduleinheiten entstehen erste Texte im Bereich Methodisches Vorgehen, Datenanalyse und Thesenbildung.

2. Schreibwerkstatt / Leitung: Franziska Nyffenegger
Die Studierenden arbeiten an der Struktur der eigenen Theoriearbeit. Mit besonderem Schwerpunkt werden die Erarbeitung eines persönlichen Methodenleitfades behandelt, sowie die Formulierung einer Fragestellung und das Ausarbeiten und Begründen des methodischen Vorgehens. Das Modul ist relativ breit angelegt und Schwerpunkte können dort gesetzt werden, wo Bedarf besteht.

3. Designtransferwerkstatt / Leitung: Martina Eberle
In diesem Modul steht der Erkenntnistransfer in die Gestaltung im Fokus. Gemeinsam mit der Expertin entwickeln die Studierenden Strategien und Techniken ihre gewonnen Erkenntnisse bestmöglich zu präsentieren und zu vermarkten. Die Designtransferwerkstatt verknüpft Theorie und Gestaltung. Ziel ist es das die Studierenden innerhalb des zweitägigen Workshops ihre Ideen und Erkenntnisse strukturieren, verkoppeln und visualisieren um innerhalb der darauffolgenden Designwerkstatt das Artefakt zu schärfen und auszuarbeiten.


4. Designwerkstatt / Leitung Bitten Stetter / Andrea Staudacher
Anhand von Beispielen von gelungenen Masterarbeiten, Publikationen und Artefakten wird im ersten Schritt eruiert, welche Komponente zu eine gut gestalteten Masterarbeit führen (Theorie und Gestaltung). Im zweiten Schritt steht die eigne Gestaltung im Mittelpunkt. Wie sieht das Endprodukt aus, wie ist die CI des Projektes, welche Vermittlungstrategien sind notwendig, wie kann die Forschung einfach und konkret vermittelt werden und mit welchen gestalterischen Mitteln wird eine kontextbezogene, wirkungsvolle Umsetzung erzeugt? Das Modul soll Gestaltungs- und Gedankenräume öffnen und schliessen und mündet in konkretten Umsetzungsideen, die spätestens ab diesem Zeitpunkt fokusiert verfolgt werden.
Bibliographie / LiteraturBerger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Anchor.
Charmaz, Kathy; Mitchell, Richard G. (2001): Grounded Theory in Ethnography, in: Atkinson, Paul; Coffey, Amanda, Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland Lyn: Handbook of Ethnography. Sage, London/Los Angeles, S. 160-174.
Emerson, R. M.; Fretz, R. I.; Shaw, L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. University Press of Chicago, Chicago.
Frayling, Christopher (1993): Research in Art and Design. Royal College of Art Research Papers 1(1), S. 1-5.
Gaver, Bill/Dunne, Tony, Pacenti, Elena (1999): Cultural Probes, in: interactions?
January+February, S. 21-29.
Goffman, Erving (1974): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von
Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Kozinets, Robert V. (2010): Netnography. Doing Ethnographic Research Online. Sage, London/Los Angeles.
Maeder, Christoph (2008): Sehen, aber nicht schauen, in: Ferdinand Sutterlüty und Peter
Marais, Claudia (2011): Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript.
Schütz, Alfred (2004): Common Sense und wissenschaftliche Interpretation, in: Jörg Strübing und Bernt Schnettler (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK, S. 155-197.
Spradley, James P. (1980): Participant Observation. Belmont/CA: Wadsworth.

Verwendete Materialien: Datenmaterial der einzelnen Studierenden
Termine1. Forschungswerkstatt / Leitung: Bitten Stetter / Franziska Nyffenegger
3.10.2016 (Plenum)
5.10.2016 (Gruppen)
25.10.2016 (Einzelgespräche)
3.11.2016 (Einzelgespräche)

2. Schreibwerkstatt / Leitung: Franziska Nyffenegger
9.11.2016 (Einzelgespräche)
25.11.2016 (Einzelgespräche)
22.12.2016 (Einzelgespräche)
16.1.2017 (Einzelgespräche)

3. Designtransferwerkstatt / Leitung: Martina Eberle
29.11.2016 (Plenum)
13.12.2016 (Plenum)

4. Designwerkstatt / Leitung Bitten Stetter / Andrea Staudacher
15.12.2016
12.12.2016
DauerDie genaueren Ablaufpläne werden pro Werkstattseinheit noch individuell versendet.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (14)